Forschungsvorhaben
Leitung: Bernhard Reismann / Bearbeiterin: Sabine Kaspar
Publikationen (Auswahl)
Bearbeiter: Meinhard Brunner
Kooperationspartner: Österreichische Akademie der Wissenschaften
Publikationen (Auswahl):
• Helfried Valentinitsch, Das Franziskanerkloster in Graz als Begräbnisstätte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Zur Sozialstruktur des Wirkungsbereiches des Franziskanerordens. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 3 (1970), 43–74.
• Helfried Valentinitsch, Die Aussage des spätmittelalterlichen Grabmals für die adelige Sachkultur. In: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau, 22. bis 25. September 1980 (= Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs 5, = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte 400, Wien 1982), 273–292.
• Helfried Valentinitsch, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Inschriftensammlung. In: Epigraphik 1982 (= Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 1, = Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 169, Wien 1983), 31–41.
• Helfried Valentinitsch, Grabinschriften und Grabmäler als Ausdruck sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Walter Koch (Hg.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche (= Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2, = Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 213, Wien 1990), 15–25.
• Helfried Valentinitsch, Frühneuzeitliche Familien- und Kindergrabmäler in der Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde 66 (1992), 123–138.
• Helfried Valentinitsch, Die Sammlung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Steiermark – ihre Geschichte und Ziele. In: Othmar Pickl (Hg.), Robert F. Hausmann (Red.), 100 Jahre Historische Landeskommission für Steiermark 1892–1992. Bausteine zur Historiographie der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 36, Graz 1992), 203–218.
• Helfried Valentinitsch, Katholische Erneuerung und gegenreformatorisches Gedankengut in den steirischen Inschriften 1564–1628. In: France M. Dolinar, Maximilian Liebmann u. a. (Hgg.), Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628 (Klagenfurt–Ljubljana–Wien 1994), 563–571.
• Meinhard Brunner/Helfried Valentinitsch †, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glockeninschriften am Beispiel der Bezirke Hartberg und Weiz. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag, red. von Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy u. a. (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. 26, Graz 2010), 124–152. Online-Fassung
• Meinhard Brunner/Gertrude Mras, Eine „unerwartete“ Meisterinschrift Bartlmä Virtalers auf der Burg Thalberg. In: Blätter für Heimatkunde 92/1-2 (2018), 3–8.
• Meinhard Brunner/Renate Kohn, Eine rätselhafte mittelalterliche Inschriftplatte aus St. Anna am Masenberg im Stadtmuseum Hartberg (= HLK-Blog 07/2020). Online-Publikation
• Meinhard Brunner, Ein epigraphisches Puzzle – Das Grabdenkmal Christophs von Mindorf († 1595) im Schloss Feistritz bei Ilz (= HLK-Blog 05/2021). Online-Publikation
Publikationen:
• Hermann Wiesflecker (Hg.), Annelies Redik (Bearb.), Regesten des Herzogtums Steiermark. I. Bd.: 1308–1319, 1. Lieferung (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 6, Graz 1976). Details
• Helmut J. Mezler-Andelberg (Hg.), Annelies Redik (Bearb.), Regesten des Herzogtums Steiermark, Registerband zur 1. Lieferung (1308–1319) (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 7, Graz 1985). Details
• Reinhard Härtel (Hg.), Annelies Redik (Bearb.), Regesten des Herzogtums Steiermark. Zweiter Band: 1320–1330, 2 Teile (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 8, Graz 2008). Details
Leitung: Günter Cerwinka
Kooperationspartner: Karl-Franzens-Universität Graz
Publikationen:
• Burkhard Seuffert/Gottfriede Kogler, Die ältesten steirischen Landtagsakten 1396–1519. I. Teil: 1396–1452 (= Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 3, Graz 1953). Details
• Burkhard Seuffert/Gottfriede Kogler, Die ältesten steirischen Landtagsakten 1396–1519. II. Teil: 1452–1493 (= Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichteder Steiermark 4, Graz 1958). Details
Leitung: Gernot Peter Obersteiner / Bearbeiter: Martin Khull-Kholwald
Publikationen:
• Günther R. Burkert, Landesfürst und Stände. Karl V., Ferdinand I. und die österreichischen Erbländer im Ringen um Gesamtstaat und Landesinteressen (= Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages 1, Graz 1987). Details
• Gernot Peter Obersteiner (Hg.), Martin Khull-Kholwald (Bearb.), Protokolle des Steiermärkischen Landtages 1835 bis 1848 (= Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages 2, Graz 2018). Details
Leitung: Walter Brunner
Publikationen:
• Fritz Schneiter, Agrargeschichte der Brandwirtschaft (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 21, Graz 1970). Details
• Norbert Weiss, Die älteste weltliche Urbarhandschrift der Steiermark. Der Besitz der steirischen Liechtensteiner im 14. Jahrhundert (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 18, Graz 2005). Details
• Othmar Pickl † (Bearb.), Das Urbar D des Stiftes Rein aus dem Jahre 1395 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 29, Graz 2016). Details
• Matthias Perstling (Bearb.), Digitale Edition des steirisch-landesfürstlichen Marchfutterurbars von 1414/1426 (= Quellen aus steirischen Archiven 2, = Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 28, Graz 2019). Details
Leitung: Rudolf K. Höfer
Publikationen:
• Ferdinand Hutz, Die Weiheregister der Seckauer Bischöfe vor der Reformation 1425–1507 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 9, Graz 1988). Details
• Ferdinand Hutz, Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509–1536 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 10, Graz 1994). Details
• Oskar Veselsky, Die Konsekrationsberichte aus den Ordinations- und Konsekrationsprotokollen der Bischöfe von Lavant im 16. Jahrhundert (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 11, Graz 1997). Details
• Karl Amon, Die Salzburger Archidiakonenvisitation von 1523–1525 in der Steiermark (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 12, Graz 1993). Details
• Anton Albrecher, Die landesfürstliche Visitation und Inquisition von 1528 in der Steiermark. Edition der Texte und Darstellung der Aussagen über die kirchlichen Zustände (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 13, Graz 1997). Details
• Rudolf Karl Höfer, Die landesfürstliche Visitation der Pfarren und Klöster in der Steiermark in den Jahren 1544/1545. Edition der Texte und Darstellung zu Nachrichten über das kirchliche Leben (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 14, Graz 1992). Details
• Ferdinand Hutz, Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Dr. Philipp Renner 1534–1553 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 17, Graz 2002). Details
• Oskar Veselsky, Das Konsekrationsprotokoll des Bischofs Berthold Pürstinger von Chiemsee (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 20, Graz 2005). Details
• Oskar Veselsky, Lavanter Ordinations- und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 22, Graz 2008). Details
• Oskar Veselsky, Die Konsekrationsberichte aus dem Weihebuch der Diözese Seckau von 1680–1758 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 24, Graz 2012). Details
• Hannes P. Naschenweng (Bearb.), Die kirchliche Visitation des Bischofs Jakob Eberlein von Seckau in den Salzburger Pfarren des Herzogtums Steiermark 1617–1619 (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 26, Graz 2012). Details
Publikationen:
• Johann Rainer (Bearb.), Nuntiatur des Germanico Malaspina. Sendung des Antonio Possevino 1580–1582 (= Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom. II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte. Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 1. Bd. Hg. vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien 1973).
• Johann Rainer (Bearb.), Nuntiatur des Germanico Malaspina und des Giovanni Andrea Caligari 1582–1587 (= Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom. II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte. Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 2. Bd. Hg. vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien 1981).
• Johann Rainer (Bearb.), Nuntiatur des Girolama Portia und Korrespondenz des Hans Kobenzl 1592–1595 (= Publikationen des Österreichischen Kulturinstituts in Rom. II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte. Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 3. Bd. Hg. vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien 2001).
• Johann Rainer, Innerösterreich betreffende Quellen aus den Inquisitionsarchiven in Rom und Udine (= Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 19, Graz 2004). Details
• Johann Rainer (Bearb.), Nuntiatur des Girolama Portia 1595–1598 (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom. II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte. Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 4. Bd. Hg. vom Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien 2012).
• Elisabeth Zingerle (Bearb.), Nuntiatur des Girolama Portia 1599–1602 (= Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom. II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte. Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 5. Bd. Hg. vom Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien 2012).
Leitung: Ständiger Ausschuss
Publikationen:
• Bernhard Hebert (Hg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (= Geschichte der Steiermark 1, Wien–Köln–Weimar 22018). Details
• Gerhard Pferschy (Hg.), Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark 4, Wien–Köln–Weimar 2018). Details
• Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9, Wien–Köln–Weimar 2015). Details
• Joseph F. Desput (Hg.), Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (= Geschichte der Steiermark 10, Graz 2004). Details