Publikationsverzeichnis Ursula Mindler-Steiner
Stand: Dezember 2023
A. Selbstständige Publikationen
2005 |
A 1 |
Dr. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (DiplA. Graz 2005). |
2008 |
A 2 |
(gem. mit Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht), unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Widerstand und Verfolgung in der Steiermark (Graz 2008). |
2008 |
A 3 |
„Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts...". Oberwart 1938 (Oberwart 2008). |
2011 |
A 4 |
Jüdisches Leben im Südburgenland, dargestellt an der jüdischen Gemeinde von Oberwart/Felsőőr (Diss. Graz 2011). |
2013 |
A 5 |
Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr (Oberwart 2013). |
B. Herausgeberschaft, Redaktion
2012 |
B 1 |
(Hg. gem. mit Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse (Wien–Köln–Weimar 2012). |
2012 |
B 2 |
(Hg. gem. mit Gerald Lamprecht, Heidrun Zettelbauer), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne (= Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2012). |
2015 |
B 3 |
(Hg. gem. mit Georg Kastner, Helmut Wohnout), Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte 13, Wien 2015). |
2016 |
B 4 |
(Hg. gem. mit Stefan Benedik, Margit Franz u. a.), Helmut Konrad, Erkundungen zur Zeitgeschichte (Wien–Köln–Weimar 2016). |
2017 |
B 5 |
(Red.), Ulrich Hofmeister/Kerstin S. Jobst (Hgg.), Krimtataren (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28/1, 2017). |
2017 |
B 6 |
(Hg. gem. mit Reinhard Sieder), Flucht & Asyl / Escape & asylum (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28/2, 2017). |
2021 |
B 7 |
(Hg. gem. mit Walter Reiss), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021). |
2022 |
B 8 |
(Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022). |
2022 |
B 9 |
(Hg.), Das „Anschlussdenkmal” von Oberschützen. Unterrichtsmaterialien (Oberwart 2022). |
C. Unselbstständige Publikationen
2001 |
C 1 |
Die Publikationstätigkeit der Grazer MedizinerInnen in der NS-Zeit. In: Wolfgang Freidl/Alois Kernbauer u. a. (Hgg.), Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark (Innsbruck 2001), 191–200. |
2003 |
C 2 |
Nationalsozialistische Universitätspolitik zur Zeit des „Anschlusses“. Das Fallbeispiel Otto Loewi. In: Blätter für Heimatkunde 77/3-4 (2003), 89–106. |
2004 |
C 3 |
(gem. mit Werner Sauer), Akademischer Rassismus in Graz. In: Wolfgang Freidl/Werner Sauer (Hgg.), NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument (Wien 2004), 113–136. |
2005 |
C 4 |
Tschinggis Khan und die Frauen. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft 13 (2005/2006), 69–79. |
2006 |
C 5 |
„Portschy ist Burgenländer, ich bin Steirer.“ Ein Burgenländer als Gauleiter-Stellvertreter von Steiermark. Das Wirken Dr. Tobias Portschys im steirischen Raum. In: Blätter für Heimatkunde 80/4 (2006), 117–143. |
2007 |
C 6 |
(gem. mit Gerald Lamprecht), Opfer des Rassenwahns. In: Maria Cäsar/Heimo Halbrainer (Hgg.), „Die im Dunkeln sieht man doch“. Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark (= CLIO – Historische und gesellschaftspolitische Schriften 5, Graz 2007), 189–214. |
2007 |
C 7 |
(gem. mit Gerald Lamprecht), Verfolgung – Flucht – Deportation – Die Eisenbahn und die Schattenseite der Moderne. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 37 (2007), 241–263. |
2007 |
C 8 |
Nationalsozialistischer Sicherheitsdienst und Gestapo. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 4/4 (2007), 86–93. |
2008 |
C 9 |
„Graz war gefallen...“ – „unSICHTBARER“ „Anschluss“ und „Volksgemeinschaft“ 1938. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2008) 33–45. |
2009 |
C 10 |
„Oma, erzähl, wie's die Zigeina abgholt habn...“ – Beispiele von burgenländischen Frauen geschauter und erlebter Gewalt und ihre Verarbeitung. In: Burgenländische Heimatblätter 71/4 (2009), 210–224. |
2009 |
C 11 |
„... weil Portschy trotz seines hohen Ranges neben Uiberreither keine wesentliche Rolle in der NSDAP gespielt hat...“. Handlungsspielräume regionaler nationalsozialistischer Eliten am Beispiel der Biographie von Tobias Portschy. In: zeitgeschichte 36/3 (2009), 165–182. |
2010 |
C 12 |
NS-Herrschaft: Aspekte politischer Eliten. In: Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags. St. Pölten, 2008 (St. Pölten 2010), 121–130. |
2010 |
C 13 |
Tobias Portschy und die Handlungsspielräume nationalsozialistischer Eliten. Biographische Anmerkungen zum Vordenker der nationalsozialistischen „Lösung der Zigeunerfrage“. In: Ingrid Böhler u. a. (Hgg.), 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufname der österreichischen Zeitgeschichte. 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008 (Innsbruck 2010), 344–350. |
2010 |
C 14 |
„...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...“. Anmerkungen zu Karl Haiding (1906–1985). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV/113 (2010), 179–202. |
2011 |
C 15 |
„Volkstumspflege“ als zeitloses „weltanschauliches Bekenntnis“. Das Fallbeispiel Karl Haiding. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 60 (2011), 67–76. |
2011 |
C 16 |
Aneignungen – NationalSozialismus. In: Antje Senarclens De Grancy/Heidrun Zettelbauer (Hgg.), Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz (Wien–Köln–Weimar 2011), 115. |
2011 |
C 17 |
Täterbilder? In: Antje Senarclens De Grancy/Heidrun Zettelbauer (Hgg.), Architektur. Vergessen. Jüdische Architekten in Graz (Wien–Köln–Weimar 2011), 155. |
2011 |
C 18 |
Die Kriminalisierung und Verfolgung von Randgruppen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der österreichischen „Zigeuner“. In: Christian Bachhiesl/Sonja Bachhiesl (Hgg.), Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft (= Austria: Forschung und Wissenschaft Interdisziplinär 7, Wien 2011), 59–79. |
2011 |
C 19 |
Arnold Schober und die Archäologie an der Universität Graz in der NS-Zeit. In: Harald Heppner/Elmar Schübl (Hgg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 5, Wien–Berlin 2011), 197–210. |
2011 |
C 20 |
„Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle.“ Zur Frage „burgenländischer“ „Identität(en)“ während der NS-Zeit. In: insich(t) & ansich(t). Das Burgenland von 1921 bis 2011. Tagungsband des Symposions des Burgenländischen Landesarchivs von 26./27. Mai 2011 (= Burgenländische Forschungen 101, Eisenstadt 2011), 173–188. |
2011 |
C 21 |
Die Begriffe „Heimat“ und „Dorf“ in den autobiographischen Zeugnissen von Tobias Portschy. In: Harald Heppner/René Kegelmann u. a. (Hgg.), Dorf und Literatur (= Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 5/52, 2011), 53–72. |
2012 |
C 22 |
„Die Zigeuner und die Juden sind seit der Gründung des Dritten Reiches untragbar.“ Das Südburgenland im Gau Steiermark und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945. In: Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht u. a. (Hgg.), NS-Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse (Wien–Köln–Weimar 2012), 117–139. |
2012 |
C 23 |
„Ich bin also ein Opfer des Nationalsozialismus.“ Ein „jüdischer“ Kreisamtsleiter und seine Versuche, die vom NS-System gesetzten Grenzen zu überwinden. In: Gerald Lamprecht/Ursula Mindler u. a. (Hgg.), Zonen der Begrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne (= Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld 2012), 269–286. |
2013 |
C 24 |
Starhemberg, Ernst Rüdiger Camillo Maria Fürst v. In: Neue Deutsche Biographie 25 (Berlin 2013), 68f. |
2014 |
C 25 |
„Die jüdische Bevölkerung besitzt wie bekannt großes Anpassungsvermögen ...“. Juden und Jüdinnen von Oberwart/Felsőőr und ihre gesellschaftlich-kulturellen Verortungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Martin Przybilski/Carsten Schapkow (Hgg.), Konversion in Räumen jüdischer Geschichte (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11, Wiesbaden 2014), 67–80. |
2015 |
C 26 |
Die kurze NS-Karriere des „Mischlings“ Hermann Schwarz. Ein „jüdischer Mischling 2. Grades“ als steirischer Kreisamtsleiter und SS-Unterscharführer. In: Georg Kastner/Ursula Mindler-Steiner u. a. (Hgg.), Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte 13, Wien 2015), 177–198. |
2015 |
C 27 |
(gem. mit Henriett Kovács), Hungary and the Distortion of Holocaust History: The Hungarian Holocaust Memorial Year 2014. In: Politics in Central Europe 11 (2015), 49–72. |
2016 |
C 28 |
Nationalsozialistische „Zigeunerpolitik“ im regionalen Kontext (Burgenland / Steiermark). In: Rudolf Kropf/Gert Polster (Hgg.), Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 158, Eisenstadt 2016), 35–58. |
2016 |
C 29 |
Jüdisches Leben in Tarcsa/(Bad) Tatzmannsdorf. Eine Spurensuche. In: Petra Kühr-Ernst/Dieter J. Hecht u. a. (Hgg.), Geschichte erben – Judentum re-formieren. Beiträge zu modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa (Wien 2016), 26–48. |
2017 |
C 30 |
‚Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle‘. Ambivalences of Jewish Belonging in Oberwart/Felsőőr. In: Austrian Studies 24, 2016 (2017), 49–64. |
2018 |
C 31 |
Die jüdische Familie Schein. In: Pia Bayer/Dieter Szorger Hgg.), Schicksalsjahr 1938. NS-Herrschaft im Burgenland (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 161, Eisenstadt 2018), 213–216. |
2018 |
C 32 |
Ernst Polster-(Kreutzer): 1938 „für Deutschland gefallen“. In: Pia Bayer/Dieter Szorger Hgg.), Schicksalsjahr 1938. NS-Herrschaft im Burgenland (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 161, Eisenstadt 2018), 233–237. |
2018 |
C 33 |
Von Gewalt geprägt. Zur Situation der jüdischen Bevölkerung im deutschwestungarischen Gebiet nach 1918. In: Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918 (St. Pölten 2018), 44–51. |
2018 |
C 34 |
Theophil Beyer sen. Eine biographische Skizze. In: Gert Polster (Hg.), Ecclesia Semper Reformanda. Die protestantische Kirche im pannonischen Raum seit der Reformation, Teil 2 (Eisenstadt 2018), 171–185. |
2019 |
C 35 |
Das „Rechnitz-Massaker“ beim „Kreuzstadl“ (Wien 2019). Online-Publikation |
2019 |
C 36 |
Das nationalsozialistische „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen (Wien 2019). Online-Publikation |
2019 |
C 37 |
Ermordung von Heinz Nittel – Anschlag auf den Stadttempel (Wien 2019). Online-Publikation |
2019 |
C 38 |
Gebietsveränderungen nach dem „Anschluss“ 1938 – „Ostmark“, „Alpen- und Donau-Reichsgaue“ (Wien 2019). Online-Publikation |
2019 |
C 39 |
Das Attentat vom 4. Februar 1995 (Wien 2019). Online-Publikation |
2019 |
C 40 |
Antisemitismus an den Universitäten, Julius Tandler (Wien 2019). Online-Publikation |
2020 |
C 41 |
Geplatzter Traum von „Normalität“. Der Wunsch, „wieder ein Mensch zu sein“ statt einer Nummer, erfüllte sich für viele NS-Opfer nicht. Über Kontinuitäten nach der „Stunde Null“. In: Furche (7. 5. 2020), 4. |
2020 |
C 42 |
Gewalterfahrungen von Jüdinnen und Juden im deutsch-westungarischen Gebiet nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ulfried Burz (Hg.), Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Innen- und Außenperspektiven (Wien 2020), 161–184. |
2020 |
C 43 |
Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsőőr. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 39–42. |
2020 |
C 44 |
Die Oberwarter Bürgermeister in der NS-Zeit. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 43–46. |
2020 |
C 45 |
Straßenumbenennungen. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 47. |
2020 |
C 46 |
„Die Zigeuner und Juden sind seit der Gründung des Dritten Reiches untragbar...“. Oberwarter Jüdinnen und Juden sowie Romnija und Roma in der NS-Zeit. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 48–51. |
2020 |
C 47 |
Jüdischer Friedhof. In: Oberwart/Felsőőr/Borta/Erba. Stadt der Vielfalt (Oberwart 2020), 195f. |
2021 |
C 48 |
Oberschützen, Unterschützen und die Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers 1933. In: Burgenländische Heimatblätter 83/1-2 (2021), 115–122. |
2021 |
C 49 |
(gem. mit Walter Reiss), „Darüber reden...“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 9–17. |
2021 |
C 50 |
Zur Geschichte des „Anschlussdenkmals“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 20–30. |
2021 |
C 51 |
„Darüber schreiben...“. Die Gästebücher beim „Anschlussdenkmal“. In: Ursula Mindler-Steiner/Walter Reiss (Hgg.), „Darüber reden...“. Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Gedanken, Erinnerungen, Meinungen (Oberwart 2021), 31–46. |
2021 |
C 52 |
Vergessen und verdrängt? Die burgenländischen Opfer des Nationalsozialismus nach 1945. In: Oliver Rathkolb/Gert Polster u. a. (Hgg.), Burgenland schreibt Geschichte 1921–2021 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 168, Eisenstadt 2021), 323–335. |
2022 |
C 53 |
„Die Oberschützer Besitzer wollen von Kunst-Aktionen nichts wissen...“. In: Ursula Mindler-Steiner (Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022), 11–19. |
2022 |
C 54 |
Zur Geschichte des „Anschlussdenkmals“. In: Ursula Mindler-Steiner (Hg.), Das „Anschlussdenkmal“ von Oberschützen. Denk-, Informations- und Lernort. Gestalterische und künstlerische Auseinandersetzungen (Oberwart 2022), 20–33. |
2022 |
C 55 |
Criminalization of Marginalized Communities in Former Habsburg Lands in the First Half of the Twentieth Century: The Case Study of Austrian „Zigeuner“ („Gypsies“). In: Volker Benkert/Michael Mayer (Hgg.), Terrortimes, terrorscapes. Continuities of Space, Time, and Memory in Twentieth-Century War and Genocide (West Lafayette, Ind. 2022), 40–69. |
2023 |
C 56 |
Controversies Regarding Memorials to Romani Victims of National Socialist Violence in Burgenland (Austria). In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/1 (2023), 301–311. |
2023 |
C 57 |
Zur Geschichte der Jüdinnen und Juden im Burgenland im 20. Jahrhundert. In: Márta Csire/ Ernö Deák u. a. (Hgg.), Region der Vielfalt. Wechselbeziehungen im burgenländisch-westungarischen Raum in Geschichte und Gegenwart (Wien 2023), 113–133. |
2023 |
C 58 |
Politische Vernetzungen des ehemaligen Gauleiters Tobias Portschy (2023). Online-Publikation |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den von der Autorin an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |