Publikationsverzeichnis Karl Albrecht Kubinzky
Stand: Jänner 2025
A. Selbstständige Publikationen
1966 |
A 1 |
Die geographische Struktur der steirischen Ostgrenze (Diss. Graz 1966). |
1966 |
A 2 |
Die Entwicklung des Grazer Stadtbildes von der Mitte des 19. Jh. bis zur Entstehung von Groß-Graz (Histor. Hausarbeit der Phil. Fak. der Univ. Graz, Graz 1966). |
1967 |
A 3 |
(gem. mit Max Streit, Johannes Gordesch), Underdeveloped Areas in Industrializied Countries (= Schriftenreihe des Instituts für Soziologie an der Universität Graz 1, Graz 1967). |
1970 |
A 4 |
St. Anna am Aigen – eine gemeindesoziologische Strukturuntersuchung, hg. von Institut für Erwachsenenbildung in Graz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universiät Graz (Graz 1970). |
1971 |
A 5 |
(gem. mit J. Stagl), Kommunale Eliten im Umland (Graz 1971). |
1975 |
A 6 |
Bürgerinitiativen in Graz – Bericht zu einer Umfrage, hg. vom Magistrat Graz (Graz 1975). |
1987 |
A 7 |
Graz im Wandel. Ein Spaziergang durch ein Stadtbild, das es nicht mehr gibt (Graz 1987). |
1987 |
A 8 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), St. Leonhard und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1987 (Graz 1987). |
1988 |
A 9 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Der Gries und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1988 (Graz 1988). |
1989 |
A 10 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Gösting und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1989 (Graz 1989); (Graz 21990). |
1990 |
A 11 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Waltendorf und Ries. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1990 (Graz 1990). |
1991 |
A 12 |
Mit dem Ballon über Graz (Graz 1991). |
1992 |
A 13 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Liebenau. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1992 (Graz 1992). |
1993 |
A 14 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), St. Peter. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1993 (Graz 1993). |
1994 |
A 15 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Mariatrost. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1994 (Graz 1994). |
1995 |
A 16 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes), Lendplatz. Geschichte und Alltag (Graz 1995). |
1996 |
A 17 |
(gem. mit Astrid M. Wentner), Grazer Staßennamen (Graz 1996); (Graz 21998). |
2000 |
A 18 |
Graz (= Die Reihe Archivbilder, Erfurt 2000); (Erfurt 22001). |
2001 |
A 19 |
Marburgerkai 47 – 8010 Graz (Graz 2001). |
2004 |
A 20 |
Deutschlandsberg, Alte Ansichten aus Stadt und Land (Graz 2004). |
2005 |
A 21 |
Neues aus Alt-Graz (= Die Reihe Archivbilder, Erfurt 2005). |
2008 |
A 22 |
130 Jahre Straßenbahn in Graz. 1878–2008 (Graz 2008). |
2009 |
A 23 |
(gem. mit Astrid M. Wentner), Grazer Staßennamen. Herkunft und Bedeutung (Graz 32009) [überarbeitete Neuauflage von A 17]. |
2010 |
A 24 |
Historisches aus Graz (Graz 2010). |
2015 |
A 25 |
Verwandt und verschwägert – eine genealogische Studie, erstellt mit Hilfe von Genealogieprogrammen, 2 Bde. (Graz 2015). |
2016 |
A 26 |
Historisches aus Graz. Als gestern noch heute war (Graz 2016). |
2018 |
A 27 |
(gem. mit Astrid M. Wentner), Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung (Graz 42018) [neu bearbeitete Auflage von A 23]. |
2019 |
A 28 |
(gem. mit Astrid M. Wentner), Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung (Graz 52019) [Überarbeitete Neuauflage von A 27]. |
2021 |
A 29 |
Historisches aus Graz. Geschichte und Geschichten (Graz–Wien 2021). |
B. Herausgeberschaft, Redaktion
1991 |
B 1 |
(Hg. gem. mit Gerhard M. Dienes), Die Murvorstadt. Zwischen Stadt und Land. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Grazer Stadtmuseum, 21. März bis 5. Mai 1991 (Graz 1991). |
1991 |
B 2 |
(Hg. gem. mit Gerhard M. Dienes), Jakomini. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung des Grazer Stadtmuseums auf der Grazer Messe International, 7.–15. Dezember 1991 (Graz 1991). |
1999 |
B 3 |
(Hg. gem. mit Gerhard M. Dienes), Eggenberg. Geschichte und Alltag (Graz 1999). |
1999 |
B 4 |
(Red. gem. mit Herbert Wöber), 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Graz (Graz 1999). |
2020 |
B 5 |
(Hg. gem. mit Bettina Habsburg-Lothringen), Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum (Graz 2020). |
2020 |
B 6 |
(Hg. gem. mit Bettina Habsburg-Lothringen), Immer schön! Die Steiermark in der Sammlung Kubinzky (Graz 2020). |
2022 |
B 8 |
(Hg. gem. mit Karin Steffen), Waltendorf – Geschichtsbilder aus dem IX. Grazer Bezirk (Graz 2022); (Graz 22023); (Graz 32024) [mit 160 Bildern der Sammlung Kubinzky]. |
C. Unselbstständige Publikationen
1966 |
C 1 |
Graz zwischen gestern und morgen. In: Universum für Natur, Technik und Wirtschaft 22/4 (1966), 133–135. |
1970 |
C 2 |
Sozial-ökologische Strukturen in Graz. In: Österr. Jahrbuch für Soziologie 1 (1970), 105–109. |
1970 |
C 3 |
(gem. mit H. Riedl), Bericht über eine Forschungsfahrt in die Bergländer zwischen zentralen und äußeren Osttaurus. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 112 (1970), 78–97. |
1970 |
C 4 |
Sozialer Wandel und Strukturwechsel in Österreich. In: Beruf und Gesinnung 25/4 (1970), 6–9. |
1971 |
C 5 |
(gem. mit M. Streit, J. Gordesch), Autriche: Region sud-orientale. In: R. Petrella (Hg.), Le developpement regional en europe. (= Publications du Centre Europeen de Coordination des Recherche et de Documentation en Sciences Sociales 2, La Haye u. a. 1971), 221–233. |
1973 |
C 6 |
Graz in der Volkszählung 1880. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 5/6 (1973), 197–209. |
1974 |
C 7 |
Studenten und Hochschülerschaft – Bericht über eine empirische Untersuchung an der Universität Graz. In: Junges Europa 1974/I (1974), 3–8. |
1975 |
C 8 |
Urbane Kommunikation, Urbanität und Kommunikation – zur Humanisierung der Stadt. In: Schriftenreihe des Österreichischen Akademikerbundes (1975), 53–63. |
1978 |
C 9 |
Die Österreichische Gesellschaft. In: Die Republik 14/4 (1978), 16–21. |
1980 |
C 10 |
Wie liberal ist die FPÖ? In: Österreichisches Jahrbuch für Politik (1980), 183–187. |
1980 |
C 11 |
200 Jahre österreichisches Innviertel. In: Die Republik 16/2 (1980), 10–12. |
1982 |
C 12 |
Familiäre Entscheidungsstrukturen und geschlechtstypische Verhaltensweisen. In: Politicum 9 (1982), 38f. |
1982 |
C 13 |
Wen einer nicht Schritt hält. In: Sterz 23 (1982), 14. |
1983 |
C 14 |
Soziale Strukturen in Österreich. In: Die Österreichische Nation 1 (1983), 17–20. |
1984 |
C 15 |
Soziale Strukturen in der architektonischen Umweltgestaltung. In: Politicum 20 (1984), 29–31. |
1986 |
C 16 |
Gedanken zur Altstadt von Graz. In: Lebens- und Kulturraum Stadt, hg. vom Österr. Akademikerbund, Ldv. Steiermark (Graz 1986), 35–37. |
1987 |
C 17 |
Soziologische Überlegungen zum Vorurteil als Existenzbedrohung. In: Helfried Valentinitsch (Hg.), Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung – ein europäisches Phänomen in der Steiermark (Graz–Wien 1987), 413–415. |
1987 |
C 18 |
„Alle Schnellzüge halten am Semmering“. In: Gerhard M. Dienes (Hg.), Die Südbahn. Vom Donauraum zur Adria (Wien – Graz – Marburg – Laibach – Triest) (Graz–Wien 1987), 271–275. |
1987 |
C 19 |
Unrealisierte Bauprojekte in Graz. In: 25 Jahre Fremdenführerclub Graz (Graz 1987), 44–48. |
1987 |
C 20 |
Beiträge zur Grazer Bezirksgeschichte. In: Erich Edegger (Hg.), Graz – Geschichtsbilder einer Stadt (Graz 1987), 14–69. |
1987 |
C 21 |
Zur Grazer Verkehrsgeschichte. In: Erich Edegger (Hg.), Graz – Geschichtsbilder einer Stadt (Graz 1987), 70–72, 79–84. |
1988 |
C 22 |
Die Grazer Stadtplanung während der Herrschaft des Nationalsozialismus. In: Graz 1938. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19 (1988), 335–351. |
1988 |
C 23 |
AEIOU. In: Die österreichische Nation 3 (1988), 12–17. |
1988 |
C 24 |
(gem. mit Gerhard M. Dienes) Der Gries und seine Geschichte. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Der Gries und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1988 (Graz 1988), 3–41. |
1989 |
C 25 |
Muß es zwei Graz geben? In: Kleine Zeitung (9. 8. 1989), 3f. |
1989 |
C 26 |
Österreichs Hymnen. In: Die Österreichische Nation 3 (1989), 32–50. |
1989 |
C 27 |
Zur neueren Geschichte von Gösting. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Gösting und seine Geschichte. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1989 (Graz 1989), 14–39; (Graz 21990). |
1989 |
C 28 |
Das geplante Ende des Moserhofviertels. In: Erwin Kämmerer/Gerhard M. Dienes (Hgg.), Die Moserhofgasse. Geschichte und Alltag. Broschüre zur Ausstellung „150 Jahre Moserhofgasse“, Juni 1989 (Graz 1989), 18–20. |
1990 |
C 29 |
Kommunale Eliten. In: Politicum 45 (1990), 18–20. |
1990 |
C 30 |
Dampfschiffe auf der Mur. In: Gerhard M. Dienes/Franz Leitgeb (Hgg.), Wasser. Ein Versuch (Graz 1990), 171–174. |
1990 |
C 31 |
Kulturmuster und Sexualität. In: Walter Pieringer/Brigitte Verlic (Hgg.), Sexualität und Erkenntnis (Graz 1990), 77–84. |
1990 |
C 32 |
Zur Geschichte des heutigen Bezirkes Ries ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Waltendorf und Ries. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1990 (Graz 1990), 14–25. |
1990 |
C 33 |
Zur neueren Geschichte von Waltendorf. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Waltendorf und Ries. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1990 (Graz 1990), 25–41. |
1991 |
C 34 |
Die Geschichte der Murvorstadt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky (Hgg.), Die Murvorstadt. Zwischen Stadt und Land. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung im Grazer Stadtmuseum, 21. März bis 5. Mai 1991 (Graz 1991), 31–73. |
1991 |
C 35 |
Beiträge zur neueren Geschichte des Bezirks Jakomini ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky (Hgg.), Jakomini. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung des Grazer Stadtmuseums auf der Grazer Messe International, 7.–15. Dezember 1991 (Graz 1991), 25–48. |
1992 |
C 36 |
Kommunikation: Kein Mensch versteht mich ... In: Politische Perspektiven 2/92 (1992), 4f. |
1992 |
C 37 |
„Die ganze Woche“, Steirische Perspektiven (12/1992), 10f. |
1992 |
C 38 |
Zur neueren Geschichte des Liebenauer Raumes. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Liebenau. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1992 (Graz 1992), 16–46. |
1993 |
C 39 |
Peter Rosegger und der Grazer Schloßberg. In: Gerald Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger 1843–1918. Katalog der Steirischen Landesausstellung (Graz 1993), 189–192. |
1993 |
C 40 |
Beiträge zur neueren Geschichte von St. Peter und Messendorf. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, St. Peter – Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1993 (Graz 1993), 17–48. |
1994 |
C 41 |
Nicht jeder wird aufgenommen. In: Quatuor-Coronati-Berichte 14 (1994), 157–161. |
1994 |
C 42 |
Der Schloßberg und seine Bahn. In: 100 Jahre Schloßbergbahn (Graz 1994), 8–32. |
1994 |
C 43 |
Beiträge zur neueren Geschichte von Mariatrost ab 1850. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Mariatrost. Geschichte und Alltag. Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1994 (Graz 1994), 30–65. |
1995 |
C 44 |
Das Oral-History-Projekt. In: Quatuor-Coronati-Berichte 15 (1995), 159–162. |
1995 |
C 45 |
Das Tintibild. Zur Interpretation des Bildes „Innenansicht einer Wiener L um 1790“. In: Die ger.: und vollk.: Joh.: Loge „Die Brücke“ 1970–1995 (Graz 1995), 35–39. |
1995 |
C 46 |
Beiträge zur neueren Geschichte des Lendplatzviertels ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky, Lendplatz. Geschichte und Alltag (Graz 1995), 23–51. |
1995 |
C 47 |
Das Universitätsviertel. In: Alois Kernbauer (Hg.), Der Grazer „Campus“. Universitätsarchitektur aus vier Jahrhunderten (Graz 1995), 33–48. |
1996 |
C 48 |
Epstein und Baußnern. In: Quatuor-Coronati-Berichte 16 (1996), 48–54. |
1997 |
C 49 |
Zugehörigkeit und Identität. In: Quatuor-Coronati-Berichte 17 (1997), 197–202. |
1998 |
C 50 |
Graz – Die Gauhauptstadt während der Herrschaft des Nationalsozialismus. In: Helmut Weihsmann (Hg.), Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs (Wien 1998), 1068–1075. |
1998 |
C 51 |
Die Stadtplanung für die Gauhauptstadt Graz. In: Stefan Karner (Hg.), Graz in der NS-Zeit 1938–1945 (= Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 1, Graz–Wien–Klagenfurt 1998), 245–256, 397f. |
1998 |
C 52 |
„Leichter ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil“. In: Klipp 9/98 (1998), 24f. |
1999 |
C 53 |
Die Grazer Elektrische. Gedanken zum 100. Betriebsjahr. In: 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Graz (Graz 1999), 6–31, 75. |
1999 |
C 54 |
Beiträge zur neueren Geschichte von Eggenberg ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Gerhard M. Dienes/Karl A. Kubinzky (Hgg.), Eggenberg. Geschichte und Alltag (Graz 1999), 27–78. |
1999 |
C 55 |
Die antimasonische Bewegung im Österreich der Gegenwart. In: Quatuor-Coronati-Berichte 19 (1999), 53–61. |
2000 |
C 56 |
17 Beiträge zur Geschichte der Bezirke in: BIG – Bürgerinformation Graz (2000). |
2001 |
C 57 |
17 Beiträge zur Geschichte der Bezirke in: BIG – Bürgerinformation Graz (2001). |
2002 |
C 58 |
17 Beiträge zur Geschichte der Bezirke in: BIG – Bürgerinformation Graz (2002). |
2003 |
C 59 |
Die Stadtrandgemeinden und Stadtbezirke von 1850 bis zur Gegenwart. In: Walter Brunner (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum – Stadt – Verwaltung (Graz 2003), 647–712. |
2003 |
C 60 |
Sittenbilder einer Stadt. In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 23/3 (2003), 14–16. |
2003 |
C 61 |
Realität und Abbildung. In: Christoph H. Binder/Heinz-Peter Platzer (Hgg.), August Plocek – Festschrift anläßlich der 75. Wiederkehr seines Geburtstages (Graz 2003), 70–73. |
2003 |
C 62 |
Das Eiserne Haus. Das jetzt renovierte Eiserne Haus auf dem Südtirolerplatz kann auf eine bewegte Geschichte zurück blicken. Zu seiner Entstehungszeit galt es als Pionierbau. In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2003), 9. Volltext |
2003 |
C 63 |
Der Türkenbrunnen. Eine Festung, wie sie der Schloßberg darstellte, brauchte auch eine sichere Versorgung mit Wasser. In: BIG – Bürger-Information Graz (November 2003), 9. Volltext |
2003 |
C 64 |
Weihnachten in Zeitungen. Das Neueste von Vorgestern. Manches blieb aktuell, anderes ist heute nicht mehr vorstellbar. In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2003), 9. Volltext |
2004 |
C 65 |
Als die Oldtimer noch neu waren. Verkehr in Graz: Tramway und Fahrrad konkurrierten um die Gunst der GrazerInnen. In: BIG – Bürger-Information Graz (März 2004), 9. Volltext |
2004 |
C 66 |
Štajerski Gradec? Löst eine slowenische Bezeichnung für Graz Emotionen aus oder sind diese Zeiten vorbei? In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2004), 13. Volltext |
2004 |
C 67 |
44 Füße, ein Ball, zwei Tore. Die Geschichte des Fußballs in Graz ist voll Mythen, Namen, Niederlagen und Siegen. Jede Generation hatte ihre Helden. In: BIG – Bürger-Information Graz (Juni 2004), 13. Volltext |
2004 |
C 68 |
Das waren noch Zustände. Oft wird mit Recht der Fortschritt in Frage gestellt. In manchen Bereichen ist er jedoch unübersehbar. Kommunale Hygiene und städtisches Service geben Beispiele dafür. In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2004), 9. Volltext |
2004 |
C 69 |
Immer Einkaufsstadt. Auch in Graz kommen und gehen Wirtschaftseinrichtungen. Der Konsument spricht da meist ein gewichtiges Wort mit. Im Rückspiegel der Geschichtsbetrachtung tauchen bekannte und unbekannte Namen auf. In: BIG – Bürger-Information Graz (Oktober 2004), 13. Volltext |
2004 |
C 70 |
Weihnachten vorgestern und gestern. Da Weihnachten eine besondere Zeit ist, drängt es auch Lokalhistoriker, zurückzuschauen. Wie war das Christfest früher? Und seit wann gibt es in Graz Weihnachtsbäume? In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2004), 15. Volltext |
2005 |
C 71 |
Wandelhafte Herrengasse. Begleitheft zu einer Ausstellung in der Stadtpfarrkirche (Graz 2005). |
2005 |
C 72 |
Wie alt ist „10 Jahre EU“? Der Alltag hat das Neue eingeholt. Zehn Jahre sind wir Grazer und Grazerinnen im Sinne der EU europäisch. Ist 1995 schon lange vorbei? In: BIG – Bürger-Information Graz (März 2005), 11. Volltext |
2005 |
C 73 |
Als die Vergangenheit noch Gegenwart war: 1945 und 1955. Nur mehr rund 20 Prozent der heutigen Grazer Bevölkerung erlebten in der Stadt bewusst das Jahr 1945 und die Zeit danach. In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2005), 10f. Volltext |
2005 |
C 74 |
Gemeinden wurden zu Stadtbezirken. In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2005), 15. Volltext |
2005 |
C 75 |
So sah es in Graz vor 50 Jahren aus. Graz, 1955: Der Last der Nachkriegsjahre stand der Wille zum Wiederaufbau gegenüber. In: BIG – Bürger-Information Graz (Oktober 2005), 16f. Volltext |
2005 |
C 76 |
Hauptsache überlebt: Friedensweihnacht ’45. Ausgebombt, halb verhungert und erfroren, statt Geschenken gab es nur die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der Krieg war zwar vorbei, doch viel zu Feiern gab es zu Weihnachten 1945 noch nicht. In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2005), 19. Volltext |
2006 |
C 77 |
„Rittern“ um das Genie Wolferl A.: Bitte, wir auch! Mozart war selbst zwar nie in Graz, aber es gibt erstaunlich viele Verbindungen! In: BIG – Bürger-Information Graz (März 2006), 8f. Volltext |
2006 |
C 78 |
Hochzeiten gestern, heute und morgen. Auch wenn viele Männer das glauben: „Trauung“ kommt nicht von „sich trauen“, sondern von „anvertrauen“. Ein Bericht über Kinderbräute und Hochzeitslader, Böllerschießen und Hupkonzert und wie Mann per Hochzeit zur Handwerksrechten kam. In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2006), 16f. Volltext |
2006 |
C 79 |
Badespaß damals im alten Graz. „Wasser ist zum Waschen da“ – das war nicht immer selbstverständlich, Baden ein Luxus. In: BIG – Bürger-Information Graz (Juni 2006), 16f. Volltext |
2006 |
C 80 |
In guten wie in schlechten Tagen! 642 Jahre war Graz habsburgisch. Die Verbindungen zwischen der Familie Habsburg und der Murmetropole sind mannigfaltig. In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2006), 8f. Volltext |
2006 |
C 81 |
Nicht immer bleibt die Erinnerung. Selten sind sie wirklich für die Ewigkeit, die letzten Ruhestätten unserer Toten: Geschichte und Geschichten von den Grazer Friedhöfen. In: BIG – Bürger-Information Graz (Oktober 2006), 8f. Volltext |
2006 |
C 82 |
Weihnachten: Als gestern noch heute war. Drehen wir gemeinsam die Zeit zurück – was hat sich zu Weihnachten vor 100 Jahren, vor 50 Jahren getan? In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2006), 8f. Volltext |
2007 |
C 83 |
Caspar Andreas von Jacomini und sein Platz. In: Der „Jacky“. Ein Platz und acht Straßen. Fotografien aus der Sammlung Kubinzky. Begleitheft zur Ausstellung in der Stadtpfarrkirche Graz (Graz 2007), 4–10. |
2007 |
C 84 |
Notizen zur Geschichte der Freimaurerei in Graz. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9 (Graz 2007), 119–123. |
2007 |
C 85 |
Hofberichterstattung. Höfe, (leider nicht immer) begrünt und einladend, prägen Graz. Wie sind sie entstanden, welche sind am schönsten? In: BIG – Bürger-Information Graz (Februar 2007), 6f. Volltext |
2007 |
C 86 |
Kino-Nostalgie: Der Hauptfilm beginnt … Erst kam der Ton, dann die Farbe – und ganz Graz stürmte die Kinosäle. Was blieb von den einst mehr als 30 Kinos außer Erinnerungen? In: BIG – Bürger-Information Graz (April 2007), 16f. Volltext |
2007 |
C 87 |
Von Tramkutschern und der „Elektrischen“. Schüler, Berufstätige, Pensionisten … – seit mehr als 100 Jahren werden sie „öffentlich“ durch Graz befördert. In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2007), 8f. Volltext |
2007 |
C 88 |
Alles, was man loswerden will … Graz und die Abfälle. Früher war alles anders – oder doch nicht? Mist, Müll und Abfälle gab es immer, doch es gab weniger Grazer und auch weniger Müll. Man ging auch anders damit um. Wollen Sie wissen wie? In: BIG – Bürger-Information Graz (Juni 2007), 20f. Volltext |
2007 |
C 89 |
Tinte, viel Schweiß, jede Menge Fleiß: Schulzeit anno dazumal. Mit der Schulzeit verbinden sich viele Erinnerungen, gute und schlechte. Wie war das in Ihrer Schulzeit? In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2007), 12f. Volltext |
2007 |
C 90 |
In der Stadt Graz: Bei uns gab es immer mehr Tiere als Menschen. Einst wieherten die PS und waren Katzen und Hunde eher hauptberuflich als Nutztiere aktiv. Neues von der historischen Fauna der Stadt. In: BIG – Bürger-Information Graz (Oktober 2007), 6f. Volltext |
2007 |
C 91 |
Kind sein in Graz: Erinnern Sie sich noch, wie’s früher war? Auf Spielplätzen entstanden Siedlungen, aus Kinos wurden Boutiquen: So war’s früher als Kind in Graz. In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2007), 6f. Volltext |
2008 |
C 92 |
Das Bild der Stadt – Räumliche Gestaltung und soziale Bewertung. Von der Planungstheorie zur Praxis. In: Politicum 103 (2008), 29–32. |
2008 |
C 93 |
Grätz oder Graz – Eine Stadtgeschichte im Überblick. In: 130 Jahre Straßenbahn in Graz (Graz 2008), 10–19. |
2008 |
C 94 |
Zu wenig Hunger am Stadtrand? Zu wenig Lust auf Ausflüge? Ja, es gibt sie noch, die Wanderungen zu den Gasthäusern am Stadtrand. Aber die Ausflugsziele haben sich meist stark verändert und ihre Zahl ist auffallend zurückgegangen? In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2008), 10f. Volltext |
2008 |
C 95 |
Was Wien die Mariahilfer Straße ist Graz die Annenstraße. In: BIG – Bürger-Information Graz (Juli 2008), 12f. Volltext |
2008 |
C 96 |
Gemma wieder Messe schau’n! So war’s gestern … Alle schreiben von der Messe NEU, hier lesen Sie von der Messe ALT! Schon 1923 stand auf einer Ansichtskarte: „Wer’s hat und sich was leisten kann – schaut gern sich die Grazer Messe an! In: BIG – Bürger-Information Graz (September 2008), 8f. Volltext |
2008 |
C 97 |
Graz an der Mur – vom Fluss zur Kloake und wieder retour. Paris an der Seine, Köln am Rhein, Wien an der Donau. Was wäre Graz ohne seinen Fluss? Vor rund 30 Jahren wollten einige den Fluss noch teilweise überdecken, um so Parkplätze zu gewinnen. In: BIG – Bürger-Information Graz (Oktober 2008), 8f. Volltext |
2008 |
C 98 |
Zu viel Feuer, zu viel Wasser: Wer hilft? Die Feuerwehr! Ohne Wasser und Feuer gibt es kein Leben, wenn beides außer Kontrolle gerät, dann sind Feuerwehr, Bürgersinn und Versicherung gefordert. In: BIG – Bürger-Information Graz (November 2008), 14f. Volltext |
2008 |
C 99 |
Winter: Mühsal mit Holz & Kohle, Freude mit Rodel & Schi. Auch in Graz ist jeder Winter eine besondere Herausforderung. Wie war das in der jüngeren Vergangenheit? Etwas Freude und viele Probleme tauchen auf. In: BIG – Bürger-Information Graz (Dezember 2008), 12f. Volltext |
2009 |
C 100 |
Die Murvorstadt: Lend und Gries. Die Geschichte zweier Grazer Stadtbezirke von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In: Elke Murlasits/Gottfried Prasenc u. a. (Hgg.), Gries.Lend. Geschichten.Räume.Identitäten (Graz 2009), 19–25. |
2009 |
C 101 |
Grenzen überschreitende Personen und „Schwebende Identität“. In: Stefan Karner/Michal Stehlik (Hgg.), Österreich, Tschechien: geteilt – getrennt – vereint. Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Loosdorf 2009), 234–237. |
2009 |
C 102 |
Kommunale Eliten. In: Eliten neu gedacht. Festschrift Carolina Vorort (Graz 2009), 91–98. |
2009 |
C 103 |
Ungebautes aus Alt-Graz: Welche Projekte uns erspart blieben. Realisten sagen, dass Bauten kommen und gehen. Einige kamen nicht einmal. Manche Bauprojekte wurden zum Glück für Graz nicht realisiert, viele Fehlplanungen blieben uns erspart. In: BIG – Bürger-Information Graz (Februar 2009), 6f. Volltext |
2009 |
C 104 |
Die Mehrheit als Minderheit: Frauen in Alt-Graz. Es gab immer in Graz mehr Frauen als Männer. Aber es standen immer mehr Männer im Licht der Öffentlichkeit als Frauen. So war es! Wird es auch in Zukunft so sein? In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (März 2009), 6f. Volltext |
2009 |
C 105 |
Kein Graz ohne Schloßberg – kein Schloßberg ohne Graz. Städte mit Bergen und Burgen mitten in der Stadt gelten als schön gelegen. Beispiele hierfür sind Rom, Prag, Lissabon, Salzburg und natürlich auch Graz. In: BIG – Bürger-Information Graz (Mai 2009), 6f. Volltext |
2009 |
C 106 |
Gemeinsam durch Graz – Was war einst der ÖPNV? Der ÖPNV (offiziell für: Öffentlicher Personen-Nah-Verkehr) hat in Graz eine Zukunft. Er hat aber auch eine Vergangenheit. Hier ist ein Blick zurück! In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juli 2009), 8f. Volltext |
2009 |
C 107 |
„Es blüht so grün, wenn Grazens Gärten blühen“. Wälder, Felder, Wiesen, Weiden, Obstgärten, Gärten, Alleen, Parks, Beete, Vorgärten, Heimgärten, Glashäuser, Weingärten, (Kinder-)Spielplätze, Bezirkssportplätze, Sportplätze, Friedhöfe, Naturschutzgebiete, Brunnen, Teiche, Hundewiesen … In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (August 2009), 8f. Volltext |
2009 |
C 108 |
Mehr als ein gründerzeitlicher Monumentalbau: unser Rathaus. Das Äußere signalisiert Wichtigkeit, das Innere ist vom kommunalen Alltag von Politik und Verwaltung für Graz geprägt. Die Geschichte des Rathauses spiegelt die Geschichte der Stadt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2009), 8f. Volltext |
2009 |
C 109 |
Beim Wirt als Kunde: Prost, Mahlzeit und Gastlichkeit. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2009), 8f. Volltext |
2010 |
C 110 |
Graz Hauptbahnhof: Alles aussteigen! Von der Erzherzog-Johann-Bahn und der Südbahn: Fahrschein (Billet), Bahnsteig (Perron), Warten, Waggon, Abfahrt, Zugbegleiter (Schaffner, Kondukteur), Fahrtstrecke, Ankommen. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Februar 2010), 8f. Volltext |
2010 |
C 111 |
Wir sind so sportlich! Sind wir es? Erst Ende des 19. Jh. kamen die meisten Sportarten wie Boxen, Fußball, Radfahren und Autorennen zu uns. Nun brauchen wir sogar eine „Zertifizierte Ausbildung zum/r HochseilgartentrainerIn“ (Zitat: Institut f. Sportwissenschaft der Univ. Graz). In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (März 2010), 16f. Volltext |
2010 |
C 112 |
„Graz, das liegt am Hilmerteich … und rund herum liegt Österreich.“ Solche Verse kann nur die poetisch unverdorbene Volksseele schmieden. Allen bekannt und doch etwas vergessen: der Hilmteich und der Leechwald. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Mai 2010), 10f. Volltext |
2010 |
C 113 |
Neues Altes aus dem Westen von Graz … Zugegeben: So neu ist das hier Geschriebene auch nicht. Aber wetten, alle Details hätten Sie nicht gewusst? Der Stadtrand steht im Schatten der Stadtmitte. Dies trifft auch für die Stadtgeschichte zu. Aber natürlich haben auch die Bezirke am Stadtrand ihre eigene Geschichte. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juni 2010), 12f. Volltext |
2010 |
C 114 |
1895: Die Bosniaken kommen. Dass es nun Grazer mit Wurzeln in Bosnien gibt, wissen wir alle. Wie war das aber mit „unseren Bosniaken“? Eine Spurensuche in Graz führt zu den exotisch-orientalisch wirkenden Soldaten des alten Österreich. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2010), 14f. Volltext |
2010 |
C 115 |
Student sein in der Universitätsstadt. Das Besondere an Universitäten liegt in der Verbindung von Forschung und Lehre. Irgendwie hat sich auch die Verwaltung eingeschlichen. Universitäten sind aber auch trotz aller Qualitätsmerkmale und Titel nur Schulen, eben Hochschulen. Ist der Beitrag über Graz in einem Lexikon auch noch so kurz – dass Graz Universitäten hat, wird immer erwähnt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Oktober 2010), 14f. Volltext |
2010 |
C 116 |
Wir Grazer sind Hauptstädter! Graz ist schon so lange Landeshauptstadt, dass wir uns gar nichts anderes mehr vorstellen können. Daher würdigen wir diesen Umstand zu wenig. Hier einige Details dazu. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (November 2010), 16f. Volltext |
2010 |
C 117 |
Hat Gott in Graz viele Namen? Gute Fragen sind schwer zu beantworten. Aber auch im nicht religiösen Bereich ist es wert, die Grazer Religionsgeschichte zu betrachten. Insbesondere zur Weihnachtszeit. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2010), 12f. Volltext |
2011 |
C 118 |
Hoch hinaus: „Gut Land!“ am Thalerhof. Graz hat natürlich auch eine Luftfahrtgeschichte: 220 Jahre bemannte Luftfahrt über Graz und fast 100 Jahre Flugplatz Thalerhof. Was haben eine römische Villa, ein Holzknecht, der Landwirt Christof Thaller und Königin Elisabeth II. mit der Grazer Luftfahrt zu tun? In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Februar 2011), 19f. Volltext |
2011 |
C 119 |
Wir lesen sie täglich: Zeitungen aus und für Graz. Es ist zwar nur das Neueste von gestern, aber ein Graz ohne Tageszeitungen ist unvorstellbar, mit und trotz der vielen Werbung. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (April 2011), 12f. Volltext |
2011 |
C 120 |
„Land unter“ in Graz. Acqua alta, (Pardon: Hochwasser) gibt es hier seit Graz existiert. Kein Vulkan, kein Erdbeben und schon gar nicht ein Tsunami gefährden die Stadt. Aber Feuer und Wasser haben Graz oft hart zugesetzt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Mai 2011), 14f. Volltext |
2011 |
C 121 |
Kaffeehaus auf der Roten Liste? Eine Institution im Wandel. Nein, Sie finden hier keine Liste der mehreren Hundert Grazer Cafés und caféartigen Lokale! Womöglich nicht einmal Ihr Lieblingscafé. Aber es soll der Institution Kaffeehaus als Teil der Grazer Alltagskultur ein Denkmal gesetzt werden. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juli 2011), 12f. Volltext |
2011 |
C 122 |
Ist Graz Radstadt? Von Erzherzog Johanns Draisine über klassische Velozipeden bis zum E-Bike reicht der museale und aktuelle Fuhrpark der Einspurigen in Graz. Der Sammler und Kenner unterscheidet beispielsweise das bei Steyr-Daimler-Puch in Graz gefertigte robuste zivile Waffenrad vom Militärrad. Der Dritte Frühling des Radfahrens, nach der Zeit um 1900 und der späten 1. Republik, beflügelt nun die Radlerszene in Graz. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2011), 12f. Volltext |
2011 |
C 123 |
Unser Washington, oder: Unbekannte Bekannte. Hier geboren? Hier gelebt? Hier gestorben? Wer ist nun „echter“ Grazer? Peter Rosegger beispielsweise verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Graz, trotzdem blieb er für uns ewig ein Sohn der Waldheimat. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Oktober 2011), 12f. Volltext |
2011 |
C 124 |
Ist der Weg das Ziel? Graz lag von Anfang an an einer Straßenkreuzung. Im Südosten der Alpen gelegen, gab und gibt es zwei Möglichkeiten, ein gebirgiges Hindernis zu bewältigen: Entweder fährt man darüber, wo es am wenigsten anstrengend ist (siehe A9), oder man fährt außen herum (siehe A2). In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (November 2011), 10f. Volltext |
2011 |
C 125 |
Graz, Weihnachten 1911: Vorgestern nicht wie heute, oder doch? Das mit der Zeitmaschinenreise in die Zukunft funktioniert nicht so recht. Versuchen wir es mit der Reise in die Vergangenheit: Graz in der Weihnachtszeit 1911. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2011), 14f. Volltext |
2012 |
C 126 |
(gem. mit Peter Diem), Mussten die „Töchter“ in die Hymne? In: Politisches Jahrbuch 2011 (2012), 81–97. |
2012 |
C 127 |
Wir und die Erinnerungskultur. In: steirische berichte (2-3/2012), 6f. |
2012 |
C 128 |
Männerbünde. In: Lehrlings- und Gesellengespräche 2009–2011 (= Schriften der Großloge von Österreich 5, Wien 2012), 164–172. |
2012 |
C 129 |
Das jüdische Graz. In: David, 24. Jg., Nr. 92 (2012), 50f. |
2012 |
C 130 |
Das Genie als Schüler – Tesla in Graz. Die Welt kennt Nikola Tesla, oder zumindest sollten alle ihn kennen, das Wunderkind der Elektrotechnik. „Ein amerikanischer Erfinder serbischer Abstammung“, schreibt ein Brockhaus-Lexikon kurz und bündig über ihn. Graz war eine grundlegende Station seines recht bewegten Lebens. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Februar 2012), 16f. Volltext |
2012 |
C 131 |
Graz im Spiegel. Graz-Zitate sind meist höflich lobend, mitunter lyrisch-dramatisch, dann und wann originell, selten aber kritisch. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Selbstwertgefühl der Grazer, gespiegelt in ihrer Touristikwerbung, grundlegend gewandelt. War Graz früher noch die „heimliche Liebe Österreichs“, so wurde der Stadt 2003 (Europäische Kulturhauptstadt Graz) attestiert, dass sie „alles darf“. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (März 2012), 14f. Volltext |
2012 |
C 132 |
1880: Zuwanderungsstadt Graz. Wussten Sie, dass im Jahr 1880 63 Prozent der in der Stadt lebenden Personen nicht in Graz geboren wurden? Diese Daten zeigen doch ein interessantes und wenig bekanntes Graz. Im Jahr 1880 gab es im Kaiserreich Österreich (ohne Ungarn!) die erste Volkszählung neuer Art. 1883 wurden die Ergebnisse veröffentlicht. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Mai 2012), 10f. Volltext |
2012 |
C 133 |
Jako oder Jacky? Geliebt, gehasst, schlimmstenfalls sogar gefürchtet, aber jedenfalls viel besucht, allen bekannt und immer beachtet: der Jakominiplatz. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juli 2012), 6f. Volltext |
2012 |
C 134 |
Triest-Trieste und Graz. Am Abend des 30. September 1382 wurde in Graz ein Vertrag unterzeichnet, der für die Stadt Triest eine entscheidende Bedeutung hatte. Für über 600 Jahre wurde Triest „österreichisch“. In Graz erinnert kein Denkmal, keine Gedenktafel daran, dass damals hier bei uns europäische Geschichte geschrieben wurde. Auch in der Grazer Geschichtsschreibung wird der Triest-Vertrag oft verschwiegen. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2012), 10f. Volltext |
2012 |
C 135 |
Links oder rechts, schwarz oder weiß? Nein, das ist keine politische Stellungnahme, sondern ein Versuch, Ordnung in den Wechsel von Fahrseiten und Fahrzeugkennzeichen (registration plats) zu bringen. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Oktober 2012), 16f. Volltext |
2012 |
C 136 |
Über die Mur. Der Titel soll auch darauf hinweisen, dass es Aufgabe der Stadtverwaltung Graz, aber auch der Grazer Bewohner, ist, Brücken im symbolischen Sinn zu bauen. Dies als Beitrag zur Weihnachtsstimmung. Hier aber wollen wir uns mit den Brücken im realen und ursprünglichen Sinn befassen. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2012), 22f. Volltext |
2013 |
C 137 |
Amt und Würde. 1792 ist in der „Skitze von Grätz“ über den „politischen Charakter der Grätzer“ zu lesen: „Die menschliche Denkart ist so verschieden, so buntschäckigt, daß in jedem menschlichen Kopf eine andere Kombinazion der Idee, eine andere Anhänglichkeit entsteht“. Ob sich seither nur die Rechtschreibung geändert hat? In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Jänner 2013), 14f. Volltext |
2013 |
C 138 |
Keine Schlacht um Graz. Mehrmals hätte es in der Geschichte von Graz zu einer kriegerischen Katastrophe kommen können. Doch die Stadt und ihre Bewohner hatten Glück: Keine Schlacht um Graz! Zuletzt gab es im Mai 1945 kritische Tage. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Mai 2013), 22f. Volltext |
2013 |
C 139 |
Wer kennt sie nicht, unsere Wiener Straße? Eine der längsten Straßen der Stadt ist den meisten GrazerInnen nur als (zu) schnell durchquerte Ein- und Ausfahrtsstraße bekannt. Selbstverständlich hat auch die Wiener Straße ihre Geschichte. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juni 2013), 22f. Volltext |
2013 |
C 140 |
Peter Rosegger und der Grazer Schlossberg. In: Gerald Schöpfer (Hg.), Peter Rosegger. Leben und Wirken. 1843–1918 (Graz 2013), 115–118 [Überarbeitete und gekürzte Neuauflage von C 39]. |
2013 |
C 141 |
Graz 1925: Welle 404 ist nun offiziell ins Ätherleben getreten. Seit über 88 Jahren gibt es ein Radioprogramm in Graz und für Graz. Wichtiges und Unwichtiges, Lustiges und Trauriges und viel Unterhaltung wurde uns in dieser Zeit durch dieses Medium geboten. Was haben wir im Radio nicht alles gehört? In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2013), 22f. Volltext |
2013 |
C 142 |
Das jüdische Graz. Dreimal wurde die jüdische Bevölkerung aus Graz vertrieben. Zuletzt gab es Hunderte Tote. Diese Übersicht zeigt das Schicksal einer Minderheit unserer Stadt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Oktober 2013), 24f. Volltext |
2013 |
C 143 |
Wir leben in der Panther-Stadt. Symbol mancher Stadt ist der Bär (Berlin, Bern), andere Städte sind mit dem Löwen verbunden (Venedig, Leipzig). Graz ist dem Stadtwappen nach eine Panther-Stadt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (November 2013), 18f. Volltext |
2013 |
C 144 |
Dreimal Weihnachten in Graz. Wie war das in Graz zu Weihnachten 1988, 1963 und 1938? Schauen wir gemeinsam im Abstand von jeweils einer Generation, also durchschnittlich 25 Jahre, in die weihnachtliche Vergangenheit. Welche Erinnerung haben Sie? In: BIG - BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2013), 20f. Volltext |
2013 |
C 145 |
Gedanken zur Volkskultur. In: K. Ö. St. V. Markomannia-Eppenstein zu Graz (Hg.), Jugendorganisationen – Motor der Gesellschaft (Graz 2013), 40–44. |
2014 |
C 146 |
Wie der Ski nach Graz kam. Die Story über die ersten Skiversuche in Graz ist spannend. Erst seit rund 125 Jahren wird Wintersport des Sportes wegen bei uns betrieben. Und es gibt auch einiges darüber zu berichten. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Februar 2014), 22f. Volltext |
2014 |
C 147 |
Grazer Straßen: 1.900 Namensdenkmäler. Straßennamen sollen Orientierung geben und ehren Personen und – meist historische – Begrifflichkeiten. Darüber hinaus geben sie den Bewohnern Identifikation mit ihrer Wohnumgebung. So entsteht eine symbolische Verbindung zwischen den Personen und jenen Namen, die man oft schreibt und sagt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (März 2014), 22f. Volltext |
2014 |
C 148 |
Von Hausbrunnen und vor allem von Brunnendenkmälern. Abwasser, Brunnen, Fließwasser, Grottenbrunnen, Grundwasser, Hausbrunnen, Kanal, Laubenbrunnen, Löschteich, Nischenbrunnen, Nutzbrunnen, Pumpbrunnen, Rohrleitung, Schöpfbrunnen, Trinkbrunnen, Wassergebühr, Wasserleitung, Ziehbrunnen, Zierbrunnen, Zimmerbrunnen, Zisterne. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (April 2014), 20f. Volltext |
2014 |
C 149 |
Graz hat auch „große Töchter“. Es gibt bei uns nicht nur „große Söhne“. Die zahlenmäßige Mehrheit der Frauen als benachteiligte Minderheit? Das war immer wieder der Regelfall, hin und wieder soll es übrigens auch noch heute vorkommen. Hier ist insbesonders die soziale und rechtliche Stellung gemeint. Graz bildete bei der Bewältigung des steinigen Wegs der Emanzipation leider keine Ausnahme. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Mai 2014), 20f. Volltext |
2014 |
C 150 |
„Glück auf!“ in Graz – wir und der Bergbau. Über die Geschichte von „Bergbau und Graz“ zu schreiben, ist gar nicht so weit hergeholt, wie Sie anfangs glauben mögen. Es gab in Graz etwas Abbau und viel Verbrauch von Bergbauprodukten. Vielleicht hat auch Ihr Wohnhaus noch eine straßenseitige kleine Türe zum Einwurf für Kohle und einen Kohlenkeller. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juni 2014), 22f. Volltext |
2014 |
C 151 |
Juli 1914: Der letzte Friedensmonat in Graz. In Graz schwankte die Stimmung einen Monat zwischen Krieg und Frieden. Die Schieflage in Richtung Weltkrieg führte zur Katastrophe. Lokale Tageszeitungen spiegelten die Ereignisse. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Juli 2014), 26f. Volltext |
2014 |
C 152 |
Reich an Klöstern. Klöster sind in erster Linie Stätten der Religiosität und Spiritualität. Hier aber finden Sie eine kurze Darstellung aus der Sicht der Stadtgeschichte. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (August 2014), 16f. Volltext |
2014 |
C 153 |
Unser Frankenstein ... zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse für alle Stände. Nicht nur die Bewohner der Frankensteingasse sollen erfahren, wer in Graz „unser Frankenstein“ war: Ein Technikpionier in den so technikfernen Jahren vor 1848, ein begeisterter Sammler von Nachrichten und Neuigkeiten, ein ambitionierter Journalist und schließlich auch ein Galvaniseur und Familienvater. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (September 2014), 18f. Volltext |
2014 |
C 154 |
Es war einmal ein Hotel. Auch wenn die Grazer nur in Ausnahmefällen in Grazer Hotels übernachten, unsere Hotels sind nicht nur für Touristen interessant. Ihre Restaurants, Festsäle, Arbeitsplätze und ihre Repräsentation prägten sich uns ein. Die Hotelszene in Graz ist ein stetes Kommen und Gehen. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Oktober 2014), 22f. Volltext |
2014 |
C 155 |
Fehler und Skurrilitäten in der Grazer Geschichtsdarstellung. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (Graz 2014), 272–275. Volltext |
2014 |
C 156 |
Reininghaus, ein Name als Symbol. Generationen verbanden und verbinden den Familiennamen Reininghaus mit dem Bier aus Eggenberg, auch wenn dieses nun aus Puntigam kommt. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (November 2014), 18f. Volltext |
2014 |
C 157 |
Olfaktorische Impressionen aus Graz. Wir haben zumindest fünf Sinne. Einer davon ist das Riechen (lateinisch olfacere = riechen). Mit (hoffentlich) offener Nase gehen wir durch die Stadt. Einst und jetzt – und insbesondere nun zur Weihnachtszeit. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Dezember 2014), 18f. Volltext |
2015 |
C 158 |
Unser bunter Griesplatz. Es gibt noch zumindest sieben andere Griesplätze in Österreich. Das Wort Gries bedeutet grober Sand. In Graz also Murgries. Die Grazer haben in der Regel eine festgefasste Meinung zu ihrem Griesplatz. Hier nun ein Stück Stadtgeschichte dazu. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (Februar 2015), 18f. Volltext |
2015 |
C 159 |
Graz britisch besetzt. Es gab viel unangenehmere Besetzer und die Briten waren nur eine von sechs nichtösterreichischen Besatzungen der Stadt. Was für die einen Erinnerung an die Zeit vor 60 bis 70 Jahren blieb, ist für andere ferne und nicht selbst erlebte Geschichte. Kurzinfo: Dem „Iwan“ folgte der „Tommy“. In: BIG – BürgerInnen-Information Graz (März 2015), 20f. Volltext |
2015 |
C 160 |
Zuwandererstadt Graz 1880. In: Signal / Znak 15 (2015), 89–98. |
2015 |
C 161 |
Graz: Vorstadtgemeinden wurden Stadtbezirke. In: steirische berichte (1/2015), 10f. |
2015 |
C 162 |
Spitzenkrägen und Matrosenanzüge. Fast alles gab es schon einmal in der Grazer Kleidungsmode. Vieles wiederholte sich. Wie kleidete man sich vor dem 1. Weltkrieg? Mit Verständnis, aber auch Unverständnis betrachten wir alte Fotos. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2015), 14f. Volltext |
2015 |
C 163 |
Im Mai vor 70 Jahren. Vor 70 Jahren endete für die Grazer das nationalsozialistische Deutsche Reich. Die Stadt wurde im Mai 1945 gleichzeitig befreit und besetzt. Grund genug, zurückzuschauen. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2015), 14f. Volltext |
2015 |
C 164 |
Zerstörung der Mythen. Mythen, Legenden und Sagen über Graz können natürlich etwas Schönes sein. Aber mit der (beinahe) exakten Stadtgeschichte haben sie fast nie etwas zu tun. Modisch: MythBuster contra MythBuilder! In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2015), 12f. Volltext |
2015 |
C 165 |
Graz auf Sommerfrische. „Fremdenverkehr“ und „Sommerfrische“ gehören zum Wortschatz der Roten Liste aussterbender Bezeichnungen. Vor Jahrzehnten fuhr man aus Graz gerne auf „Sommerfrische“ und viele Orte waren stolz auf ihren „Fremdenverkehr“. Wie war das früher? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2015), 12f. Volltext |
2015 |
C 166 |
Kommt mit nach St. Leonhard! Wer kennt nicht die Leonhardstraße? Die Hauptstraße des II. Bezirks, alt und neu in einer charakteristischen Mischung. Folgen wir ihr in drei Zeitfenstern. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2015), 12f. Volltext |
2015 |
C 167 |
Stadthalle alt: „einer Residenzstadt würdig“. Wir Grazer kennen unsere neue Stadthalle. Im 19. Jh. gab es ein Veranstaltungszentrum mit ähnlichen Funktionen: das Coliseum. Ein, wie man einst lesen konnte, einzigartiger Bau, ein herrliches Gebäude, das dergestalt nur in wenigen Residenzstädten zu finden war. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2015), 12f. Volltext |
2015 |
C 168 |
Schau im Adressbuch nach! Nicht ganz im Trend und doch inhaltlich so ergiebig: Das Grazer Adressbuch war über 117 Jahre die Quelle vieler lokaler Informationen. Nun freut die Datenfülle auch im Rückblick. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2015), 14f. Volltext |
2015 |
C 169 |
Bomben auf Graz. 70 Jahre ist es her, dass die letzten Bomben auf Graz fielen. Ihre Spuren sind fast beseitigt. Die Schäden an Leben und an Gebäuden sind heute für viele kaum mehr vorstellbar. Blicken wir zurück! In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2015), 16f. Volltext |
2015 |
C 170 |
Groß-Graz, die Stadt der Volkserhebung: Alltag, Stadterweiterung, Stadtplanung. In: Alfred Ableitinger (Hg.), Bundesland und Reichsgau. Demokratie, „Ständestaat“ und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945 (= Geschichte der Steiermark 9/I, Wien–Köln–Weimar 2015), 429–442. |
2015 |
C 171 |
Es war einmal ... Nostalgisches in der Dezember-BIG: Auch dort, wo Alt-Graz in seiner Baulichkeit eher stabil wirkt, gab es in den letzten 200 Jahren massive Veränderungen. Es muss Altes oder Neues weder unbedingt gut oder schlecht sein, anders ist es aber jedenfalls. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2015), 16f. Volltext |
2015 |
C 172 |
Graz: Von „Eingeborenen“ und „Zugewanderten“. In: steirische berichte (4/2015), 16f. |
2015 |
C 173 |
Wer waren sie? Familienrekonstruktion durch Genealogieprogramme. In: David, 27. Jg., Nr. 106 (2015), 72f. |
2016 |
C 174 |
Viele Spuren führen in die Grazer Geschichte. Eigentlich ist die ganze Stadt ein Museum ihrer Vergangenheit. Es gibt die große Geschichte, wie sie der Schloßberg als Denkmal darstellt. Aber Graz ist auch voll kleiner und meist nicht ganz so wichtiger Spuren. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Februar 2016), 14f. Volltext |
2016 |
C 175 |
Stadt der Nobelpreisträger? Ja, es gibt wirklich erfreulich viele Nobelpreisträger, die in Graz tätig waren. Nein, oft war Graz nicht der Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit und auch unser Umgang mit ihnen ließ zu wünschen übrig. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (März 2016), 14f. Volltext |
2016 |
C 176 |
Der Grazer Industriepionier aus Sakušak. Nur wenigen Grazern dürfte der Name PUCH kein Begriff sein. Wer war Johann Puch, dessen Name als Fahrzeugmarke bis heute einen guten Ruf hat? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2016), 12f. Volltext |
2016 |
C 177 |
Einen Garten gaben sie für Häuser. Anfang und Ende des Botanischen Gartens in der Stadtmitte. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2016), 12f. Volltext |
2016 |
C 178 |
Klein-Jerusalem zwischen Mur und Wiener Straße. Der Grazer Kalvarienberg ist ein religiöses und kunstgeschichtliches Denkmal. Zusätzlich auch ein Naturdenkmal und ein Aussichtspunkt. Sein Inneres ist eine schaurige Erinnerung an die Zeitgeschichte. Wann waren Sie zuletzt beim, am und im Kalvarienberg? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2016), 12f. Volltext |
2016 |
C 179 |
Graz als Garnison – von Soldaten und Kasernen. Groß ist die Zahl der Gebäude, die in Graz mit militärischen Funktionen verbunden sind/waren. Hier eine Auswahl! Wie war das mit dem Monturdepot oder dem Militärspital im Klosterbau? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2016), 14f. Volltext |
2016 |
C 180 |
Grün zwischen Straße und Haus – unsere Vorgartenkultur. Es gibt zum Glück noch viele innerstädtische Vorgärten. Teilweise sind sie großflächig wie am Parkring, teilweise schmal wie in der Klosterwiesgasse. Viele erfreuen uns durch ihren gepflegten Bewuchs. Andere haben ihre Funktion schon längst verloren. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2016), 12f. Volltext |
2016 |
C 181 |
Graz geht das Licht auf – wir und das „künstliche Licht“. Der leistungsstärkste und verlässlichste Lichtbringer ist sicher die Sonne. Was ist aber, wenn sie uns nicht scheint? Von der Zähmung des Feuers als Beleuchtung bis hin zu unserer grenzenlos erscheinenden Lichterwelt reicht auch für die jahrhundertealte Grazer Stadtgeschichte der weite Bogen der Entwicklung. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2016), 14f. Volltext |
2016 |
C 182 |
Die Plätze von Graz. In: steirische berichte (3/2016), 10f. |
2016 |
C 183 |
Im Mittelpunkt: der Grazer Hauptplatz. Sie kennen ihn sicher! Sie haben bestimmt hier schon etwas eingekauft oder auf jemanden gewartet. Aber haben Sie auf Nr. 16 den Säulenarkadenhof bewundert oder die Grabendächer wahrgenommen? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2016), 16f. Volltext |
2016 |
C 184 |
Verlust und Trauer in Graz – eine Betrachtung im Herbst. „Ein Tag im Jahr, er ist den Toten frei“ (Hermann v. Gilm, 1812–1864). Der Tag ist wohl primär der Allerseelentag, den wir am Tag zuvor (Allerheiligen) feiern. Aber es gibt sicherlich genug andere Anlässe und Tage Toter zu gedenken. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2016), 16f. Volltext |
2016 |
C 185 |
Graz: Provinz oder Weltstadt? Keines von beiden oder aber vielleicht sogar beides? In der Gegenwart freuen wir uns beispielsweise Europäische Kulturhauptstadt (2003) und Teil des UNESCO-Welterbes (1999, 2010) zu sein. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2016), 16f. Volltext |
2016 |
C 186 |
Murschiffe in Graz. In: Johannes Gepp (Hg.), Die Mur in Graz. Das grüne Band unserer Stadt (Linz 2016), 18f. |
2016 |
C 187 |
Der Kalvarienberg an der Mur. In: Johannes Gepp (Hg.), Die Mur in Graz. Das grüne Band unserer Stadt (Linz 2016), 104f. |
2016 |
C 188 |
Der Garten an der Mur. In: Johannes Gepp (Hg.), Die Mur in Graz. Das grüne Band unserer Stadt (Linz 2016), 188. |
2016 |
C 189 |
Vom ersten zum dritten Hauptbahnhof. In: ÖBB-Infrastruktur AG (Hg.), Hauptbahnhof Graz (Graz 2016), 38–42. |
2017 |
C 190 |
Kennen/Können Sie Grazerisch? Ja, das gibt es wirklich, einen Grazer Stadtdialekt. Das bestätigen Germanisten. Auch wenn heutzutage in Graz mehr Sprachen als im alten Babylon gesprochen werden, viele sprechen mehr oder weniger Grazerisch. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (März 2017), 18f. Volltext |
2017 |
C 191 |
Graz im Spiegel der Migration. In: Jahrbuch der steirischen Volkskultur 2016 (2017), 146ff. |
2017 |
C 192 |
Reformation und Gegenreformation. Die Stadt Graz wurde 2017 im Rahmen der 500-Jahrfeier der Reformation durch Martin Luther zu einer der 81 „Reformationsstädte Europas“. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2017), 28f. Volltext |
2017 |
C 193 |
Spuren der Geschichte. So wie im Februar 2016 in der BIG soll nun wieder über materielle Spuren in der Stadtgeschichte berichtet werden. Diese Spuren zu finden und zu versuchen sie zu dokumentieren und womöglich auch zu erklären, ist eine interessante Herausforderung. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2017), 12f. Volltext |
2017 |
C 194 |
Die Krankenhausstadt, wie sie entstand. Unser Grazer Landeskrankenhaus (LKH) war bei seiner Errichtung um 1900 ein Pionierprojekt großen Umfangs. Seither wurde viel aus-, um- und neugebaut. Noch immer dominiert neben allen Erneuerungen das Grundkonzept der Entstehungszeit. Wie war das damals? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2017), 14f. Volltext |
2017 |
C 195 |
Unsere Ringstraßen. Die Grazer Ringstraßen bilden keinen Ring rund um die Innenstadt. Genau so wenig, wie die Gürtelstraßen zentrale Bereiche der Stadt „umgürten“. Die drei zentralen Straßen mit der Ringbezeichnung zeigen den urbanen Repräsentationswillen des späten 19. Jahrhunderts. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2017), 20f. Volltext |
2017 |
C 196 |
Als in Graz die Industrie entstand. Hier soll einiger früher Industriebetriebe der Stadt gedacht werden. Einst waren sie wichtige Arbeitgeber – nun sind sie fast vergessen. Was produzierten sie? Wie waren ihre Namen? Wo waren die Standorte? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2017), 12f. Volltext |
2017 |
C 197 |
Von der Stadtmitte und dem Stadtrand. Von 3:1 zum 1:1. 1938 lebten weniger als 30 Prozent der Grazer in der später (1945, 1946, 1988) folgenden Bezirkseinteilung VII–XVII. Gegenwärtig haben die Bezirke Liebenau (VII) bis Puntigam (XVII) fast gleich viele Bewohner wie die sechs zentralen Bezirke von der Inneren Stadt bis Jakomini. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2017), 12f. Volltext |
2017 |
C 198 |
Minus 55 Jahre – Graz vor zwei Generationen. Graz 1962! Alle, die es heute betrifft, waren damals 55 Jahre jünger. So auch der Autor dieser Seiten. Vieles hat sich grundlegend verändert, anderes kaum. Hier ein Überblick. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2017), 14f. Volltext |
2017 |
C 199 |
Graz auf Schienen. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 12 (Graz 2017), 166–169. Volltext |
2017 |
C 200 |
(K-)eine Sackstraße. Folgen Sie einem historischen Rundgang durch die Sackstraße. Wir kennen sie (fast) alle. Aber es gibt viel mehr (hoffentlich) interessante Details als hier auf zwei Seiten Platz haben. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2017), 14f. Volltext |
2017 |
C 201 |
Zwischen Kepler- und Radetzkybrücke. Mit (relativ) seltenen Bildern soll hier in fünf Einzelbildern eines historischen Spaziergangs Altes und Ehemaliges im innerstädtischen Bereich der Mur illustriert und erklärt werden. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2017), 14f. Volltext |
2017 |
C 202 |
Zwischen Erinnern und Vergessen. Graz besitzt fast 2.000 Namensdenkmäler in Form von Straßennamen und hat viele tausend Personendenkmäler auf Friedhöfen. Alles das steht im Spannungsfeld zwischen Erinnern und Vergessen. In: steirische berichte (4/2017), 16f. |
2017 |
C 203 |
Denkmäler des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Graz. In: Gedenken 1945–2017. Symposiumsbericht April 2017 (Graz 2017), 20–23. |
2017 |
C 204 |
Graz und die Reformation. In: Alberten-Raunen. Verbindungszeitschrift e.v. K.Ö.A.V. Albertina Graz im ÖCV (3/2017), 12–14. |
2018 |
C 205 |
Vier Hufe für den öffentlichen Verkehr. 140 Jahre öffentlicher Verkehr in Graz. Es gab zwar auch schon vor 1878 etwas Ähnliches wie einen öffentlichen Verkehr in Graz. Aber 1878 war der bescheidene Beginn einer neuen Epoche im innerstädtischen Bereich. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Februar 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 206 |
Graz im März 1938 – davor und danach. Häufig werden hinter der Formulierung „Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs“ die Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft und alles, was damals geschehen ist, versteckt. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (März 2018), 16f. Volltext |
2018 |
C 207 |
Von Besen, Kübeln und Fässern. Das Grundproblem war immer das gleiche: Wie wird man etwas los, das man nicht mehr brauchen kann? Art und Qualität der Antwort haben sich geändert, die Frage nach dem einzig richtigen WIE blieb jedoch. In: BIG spezial. Schau auf Graz (März 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 208 |
Der Fürst Alexander mit den drei Namen. Ein Grazer Stück Hofberichterstattung aus dem 19. Jahrhundert. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 209 |
Der geheimnisvolle DU. Als Grazer Pioniere des Autobaus kennen (fast) alle Johann Puch, viele (vielleicht) auch Benedikt Albl, Rudolf Ditmar und Otto v. Urban (vermutlich) sehr wenige. Und doch verbirgt sich hinter diesen beiden Namen ein interessantes Stück lokale Automobilgeschichte. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2018), 12f. Volltext |
2018 |
C 210 |
Vom Zirkus zur Oper. Graz hatte im 19. Jh. ein für traditionelle Zirkusvorstellungen typisches Gebäude. Daraus wurde die „Thalia“, das „Theater am Stadtpark“, der Vorgängerbau unserer Oper. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2018), 16f. Volltext |
2018 |
C 211 |
Für Sicherheit und Ordnung. Im Wechsel von Organisationen, Aufgaben, Zuständigkeiten, Namen, Titeln und Uniformen spiegelt sich die nicht ganz einfache Geschichte der Polizei in Graz. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 212 |
Erinnern Sie sich noch an das Graz der 50er-Jahre? Zu alt? Zu jung? Noch nicht in Graz? Hier in sommerlicher Kürze und dafür illustriert ein Rückblick in die späten Nachkriegsjahre. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2018), 10f. Volltext |
2018 |
C 213 |
Als der Schloßberg grün wurde. Unser so schön begrünter Stadtberg und Namenspate für Graz war bis ins 19. Jh. ein kahler Fels mit einer Festung, die mit der Stadt wenig Verbindung hatte. Hier nun Interessantes über den Wandel des Bergs, der ein Symbol von Graz ist. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2018), 12f. Volltext |
2018 |
C 214 |
Kein 890-Jahre Jubel. Städte, so auch Graz, feiern sich gerne. Wenn wir berechtigterweise 1928 eine 800-Jahr-Feier gehabt hätten, wäre Graz heuer 890 Jahre alt. Aber so einfach ist das nicht! In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 215 |
Was geschah im November 1918 in Graz? In Graz gab es um den 12. November 1918 zwei parallele Welten, die meist wenig miteinander zu tun hatten. Die private, alltägliche, sorgenbelastete und die politische. Jene Zeit des Wandels in Europa und besonders auch in Österreich spiegelte sich im Grazer Alltag und seinen Zeitungen. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2018), 12f. Volltext |
2018 |
C 216 |
Der 17. und jüngste Bezirk. Vor 30 Jahren erhielten die Bewohner Puntigams nach langem Zögern der Gemeinde ihren eigenen Bezirk. Grund genug, um sich diese kommunale Entwicklung anzuschauen. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2018), 14f. Volltext |
2018 |
C 217 |
110 Jahre Josefskirche. In: Pfarrakzente Jakomini (1/2018), 8f. |
2018 |
C 218 |
300 Jahre Freimaurerei: einige Fragen und Antworten. In: Steirisches Jahrbuch für Politik 2017 (Wien 1918), 71–75. |
2019 |
C 219 |
Die Geschichte eines Denkmals. Seit rund 350 Jahre gibt es die monumentale Mariensäule. Der Platz Am Eisernen Tor ist ihr dritter Standort. Sie ist ein religiöses Denkmal, auf ein historisches Ereignis bezogen und mit ihrem räumlichen Umfeld gleichzeitig selbst ein Teil der Grazer Stadtgeschichte. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Februar 2019), 14f. Volltext |
2019 |
C 220 |
Haushohe Flammen ... am 26. August 1964 in Graz. Vor 55 Jahren kam es nahe dem Südtirolerplatz zu einer Brandkatastrophe. Trotz einiger Verletzter und eines enormen Sachschadens kann man von einem „Glück noch ...“ sprechen. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (März 2019), 14f. Volltext |
2019 |
C 221 |
So nah bei Graz: der Thalersee. Schon um 1825 weckte die abseitige Gegend jenseits der im Westen das Grazer Feld abschließenden Hügelkette das Interesse aufgeweckter Grazer. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2019), 12f. Volltext |
2019 |
C 222 |
Einst im Steirerhof. Vor 30 Jahren schloss das Hotel „Steirerhof“ am Jakominiplatz. Es folgte der Abbruch, der Bauschutt landete als Deponie in Fölling. Angeblich rettete ein Hotelfreund den Prellstein an der Ecke zur Gleisdorfergasse. Der Neubau (1993) hatte mit dem Steirerhof nur mehr den Namen und die Adresse Jakominiplatz 12 gemeinsam. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2019), 12f. Volltext |
2019 |
C 223 |
Wie die Straßen gehen. Graz hat fast 1.800 Straßen, Gassen, Alleen, Plätze und andere Namen tragende Örtlichkeiten. Wir benutzen sie meist täglich. Warum aber führen diese so, wie sie verlaufen? Ist das Zufall oder Absicht? In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2019), 16f. Volltext |
2019 |
C 224 |
Frühe Werbung. Wichtige Werbeträger waren schon um 1900 die Zeitungen und Zeitschriften. Theaterprogramme, Kalender, Adress- und Telefonbücher und vieles mehr hatten Werbeanzeigen. Wie heute wurde auch einst der Kunde auf vielfache Weise umworben. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2019), 12f. Volltext |
2019 |
C 225 |
Einen Plan von Graz haben. Neue Informationstechniken haben den traditionellen Stadtplan weitgehend überflüssig gemacht. Er lebt aber in den heutigen Kommunikationsformen weiter. Als Wissensspeicher für die Stadtgeschichte sind historische Pläne interessant und lehrreich. Hier einige Beispiele. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2019), 10f. Volltext |
2019 |
C 226 |
Wer war Lilienthal? 1895 wurde in der Gemeinde Eggenberg die Vinzenz-Kirche eingeweiht. Aus dem Erbe von Leopold Freiherrn von Lilienthal stammte ein großer Teil der Mittel für diesen Bau. Die Straße dort wurde in Dankbarkeit nach ihm benannt. Hier nun eine Kurzfassung von Lilienthals Biografie. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2019), 14f. Volltext |
2019 |
C 227 |
Am Weg in die Moderne. Ab der Mitte des 19. Jh. veränderte sich Graz stärker als in Jahrhunderten zuvor. In Wien war mit dem Börsenkrach von 1873 die Gründerzeit zu Ende. In Graz dauerte die Konjunktur, allerdings verbunden mit sozialen und politischen Problemen, viele Jahre länger. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2019), 14f. Volltext |
2019 |
C 228 |
Mit der Roten Tram nach Mariatrost. Neben der Ringlinie, dem klassischen 2er, ist die elektrische Mariatrost-Kleinbahn, die „Rote Tramway“, am besten in der nostalgischen Erinnerung der Straßenbahnfreunde geblieben. Warum dies? Hier der Versuch einer Antwort. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2019), 12f. Volltext |
2019 |
C 229 |
Weihnachten 1919 und 1969. Wir sind 100 Jahre vom Stimmungstief der Weihnachtstage 1919 entfernt. Auch die Festtage von 1969 sind schon 50 Jahren fern. Weniger als ein Viertel von uns hat jene Zeit bewusst erlebt. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2019), 14f. Volltext |
2020 |
C 230 |
Gestern! Heute! Morgen? Die Stadt und so auch ihre Geschäftswelt leben, änderten sich und erscheinen wiederum neu organisiert. Manche Geschäfte und Lokale gibt es schon seit Generationen, andere leben höchstens nur mehr in der Erinnerung. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Februar 2020), 14f. Volltext |
2020 |
C 231 |
Vielfalt und Einheit. Wo wohnen Sie? Wie würden Sie die Lage Ihres Wohnhauses beschreiben? In der außereuropäischen Ferne wäre womöglich der Unterschied zwischen Austria und Australia zu erklären. Aber für Grazbesucher sind charakteristische Details der Stadt von Bedeutung. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (April 2020), 22f. Volltext |
2020 |
C 232 |
„DEIN GRAZ“ – Bericht über eine stadthistorische Ausstellung (= HLK-Blog 04/2020). |
2020 |
C 233 |
Der Bildersturm am Rathaus anno 1957. Wir alle kennen unser Rathaus. Aber es gibt Details seiner Geschichte, die nicht so bekannt sind. 12 leere Nischen erinnern an die im Jahr 1957 zersägten 12 Steindenkmäler. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Mai 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 234 |
Ungesunde Zeiten. Leider gab es, gibt es und wird es immer geben: Seuchen mit Epidemien bis hin zu Pandemien. Auch in unserem Graz. Ein Blick zurück von einem Historiker und Sozialwissenschaftler, der kein Mediziner ist. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juni 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 235 |
Dein Graz – Die Sammlung Kubinzky. In: steirische berichte (2/2020), 26f. |
2020 |
C 236 |
Unser Erzherzog Johann am Hauptplatz. Am 11. 5. 1859 starb Erzherzog Johann im Palais Meran in der Grazer Leonhardstraße. Über seine großen Verdienste für das Land Steiermark und seine Bevölkerung ist vielfach nachzulesen. Hier soll aber über sein Brunnendenkmal berichtet werden. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Juli 2020), 14f. Volltext |
2020 |
C 237 |
Wo war die Krefelderstraße? Viele unserer Straßennamen kamen und gingen aber auch wieder. Hier soll ein Überblick zu den ehemaligen Bezeichnungen gegeben werden. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (August 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 238 |
Zweimal Neutorgasse – oder doch nur eine? Getrennt durch den Andreas-Hofer-Platz zeigt die Neutorgasse zwei recht unterschiedliche Bilder. Über das „Kälberne Viertel“, nun mitunter „Kleine Neutorgasse“ genannt, soll ein anderes Mal berichtet werden. Hier begleiten Sie mich bitte zu einem historisch orientierten Spaziergang in den südlichen, geraden und mehrspurigen Teil der Neutorgasse. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (September 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 239 |
Geheime Zeichen auf der Wand. Eigentlich sollte alles gut verständlich sein. Manches ist es aber, oft absichtlich, nicht! Hier ein Gang durch ein Graz mit Beispielen von rätselhaften Informationen. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Oktober 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 240 |
Johanns Erbe lebt. Was 1811 als private Schenkung Erzherzog Johanns begann, hat sich als Joanneum zur bedeutendsten Kultureinrichtung der Steiermark entwickelt. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (November 2020), 16f. Volltext |
2020 |
C 241 |
Weihnachten 1970. Blickt man in einer Zeitreise zurück zu Weihnachten des Jahres 1970, so kann man vieles finden, das trotz der 50 vergangenen Jahre gar nicht so fremd ist. Dies, weil Weihnachten eben Weihnachten ist. Anderes von einst ist uns aber heute fremd. In: BIG. Die offiziellen Seiten der Stadt Graz (Dezember 2020), 18f. Volltext |
2020 |
C 242 |
Bücher, Verlage und ich. In: Herwig Hösele (Hg.), Mit Geschichte in die Zukunft – 435 Jahre Leykam Buchverlag (Graz 2020), 113–116. |
2021 |
C 243 |
Tradition verpflichtet(e)! Ingrid Haslinger nannte 1996 ihr Buch über die ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten „Kunde: Kaiser“ und fasst damit kurz zusammen, was kaiserliche Erlässe und die „Handbücher des allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner k. u. k. apostolischen Majestät“ dokumentierten. Das Zentrum der als Hoflieferanten Ausgezeichneten war selbstverständlich Wien. Hier soll nun der Standort Graz dargestellt werden. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Februar 2021), 16f. Volltext |
2021 |
C 244 |
Die Geehrten. Wem gebührt in Graz Ehrung oder sogar Ehrenbürgerschaft? Ist sie ewig gültig oder hat sie ein Ablaufdatum? Welche Ehrungen werden in Graz vergeben? Der Gemeinderat hat das Recht Ehrentitel zu verleihen, Ehrenzeichen der Stadtsenat. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (März 2021), 20f. Volltext |
2021 |
C 245 |
Baugeschichte des Ungebauten. Gebäude kommen und gehen meist irgendwann wieder. Viel wird geplant und dann doch nicht realisiert. Was wäre, wenn es zustande gekommen wäre? Hier einige Beispiele, die zu einem anderen Graz geführt hätten. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (April 2021), 20f. Volltext |
2021 |
C 246 |
Ringsrum im „2er“. Jeder meines Jahrgangs wusste, was damit gemeint war. Nun sollen es auch die Jüngeren erfahren. Die Straßenbahnlinie Nr. 2 umrundete Jahrzehnte unter Einschluss des Bahnhofs die Stadtmitte. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Mai 2021), 18f. Volltext |
2021 |
C 247 |
Zahlen und Menschen. Staaten, Städte, Verwaltende und Regierende wollten schon immer wissen, wer und wie viele bei ihnen leben. Dieses Interesse gibt es auch heute, und auch in Graz. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Juni 2021), 20f. Volltext |
2021 |
C 248 |
Im Spiegelbild der Zeitungen. Wenn auch alte Zeitungen unzweifelhaft an Aktualität verlieren, als mediales Dokument des Kurzzeitgedächtnisses haben sie hohen historischen Wert. Blättern wir etwas in drei journalistischen Exoten der Grazer Zeitungsgeschichte. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Juli 2021), 26f. Volltext |
2021 |
C 249 |
Gesund gegen krank. Die Grazer und ihre Stadtgemeinde waren und sind stolz auf ihre Gesundheitsversorgung und -pflege. Meist war dieser Stolz berechtigt, aber nicht immer. Hier ein Blick zurück. In: BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (August 2021), 16f. Volltext |
2021 |
C 250 |
Unmöglich? Fraglich? Sicher? Maria Silbert – die Seherin von Waltendorf. In: Meine BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (September 2021), 20f. Volltext |
2021 |
C 251 |
Die Geldfälscher von Wetzelsdorf. Vor 100 Jahren war Wetzelsdorf kurz im Rampenlicht der Politik Mitteleuropas. Was damals geschah, passt gut in den Stil der Politik der 1920er-Jahre und könnte auch für das Drehbuch eines Abenteuerfilms verwendet werden. In: Meine BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Oktober 2021), 18f. Volltext |
2021 |
C 252 |
Mein Leben als Graz-Korrespondent. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 14 (Graz 2021), 131–134. |
2021 |
C 253 |
Straßgang brennt! Kollektive Katastrophen prägen sich angeblich in das Langzeitgedächtnis von Generationen ein. Doch wer weiß als Grazer und besonders als Straßganger noch von dem, was im Dorf Straßgang vor 165 Jahren Schreckliches passiert ist? In: Meine BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (November 2021), 18f. Volltext |
2021 |
C 254 |
1996: Weihnachten vor 25 Jahren. Fahren wir diesmal zu Weihnachten mit einer imaginären Zeitmaschine ein Vierteljahrhundert zurück. So fern und doch so nah! Oder aber auch: So nah und doch so fern! In: Meine BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Dezember 2021), 28f. Volltext |
2022 |
C 255 |
Alt-Graz in Farben. Bis vor wenigen Generationen war die Welt der Fotos mehrheitlich schwarz-weiß. Nun tragen fast alle Fotos Farbe. Verlockend ist es, ältere Fotos nachträglich zu kolorieren. Das gilt auch für die Welt von Alt-Graz. In: Meine BIG. BürgerInneninformation der Stadt Graz (Februar 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 256 |
Es gab eine besondere Villa im Stiftingtal ... Es soll hier über ein leider verlorenes architektonisch und historisch interessantes Gebäude berichtet werden, der Manowarda-Villa. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (März 2022), 12f. Volltext |
2022 |
C 257 |
Bilder-Welt. Die Graz-Illustrierte im Zeitgeist der 1930er-Jahre. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (April 2022), 12f. Volltext |
2022 |
C 258 |
Wanderbare Denkmäler. Graz hat zehntausende Denkmäler. Allerdings werden davon allgemein nur wenige als „wirkliche“ Denkmäler anerkannt. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Mai 2022), 14f. Volltext |
2022 |
C 259 |
Baden gehen in Graz. Was vor 250 Jahren noch selten und teilweise sogar anrüchig war, ist heute ein Standard der sommerlichen Freizeitkultur in Graz: Baden und Schwimmen im Freien. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juli 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 260 |
Über Andritz. Den Bezirk Andritz gibt es erst seit 76 Jahren, die Ortsbezeichnung seit zumindest über 750 Jahren. Wie wurde ein Dorf, einst weit nördlich von Graz, zum flächengrößten Stadtbezirk? In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (August 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 261 |
Graz war nicht immer Graz! Eigentlich ist uns klar, dass Graz „Graz" genannt wurde. Aber so war das nicht immer! In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (September 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 262 |
Der Garten in der Stadtmitte, der Stadtpark. Wo Eichkatzerln-Hansis, Pensionisten, Studenten und Mütter sich trafen und treffen. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Oktober 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 263 |
Unsere Stadtgeschichte lebt! Ob es uns mehr oder weniger freut: Wir leben in Graz in einem Umfeld, das durch seine Geschichte geprägt wurde. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (November 2022), 16f. Volltext |
2022 |
C 264 |
Weihnachten im Jahr 2000. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Dezember 2022), 18f. Volltext |
2022 |
C 265 |
Andritz in der Geschichtswerkstätte 2021. In: Joachim Heinzl (Hg.), Andritz einst und jetzt. Zeitzeug*innen erzählen (Graz 2022), 9–19. |
2022 |
C 266 |
Gösting in der Geschichtswerkstätte 2021. In: Joachim Heinzl (Hg.), Gösting einst und jetzt. Zeitzeug*innen erzählen (Graz 2022), 9–20. |
2023 |
C 267 |
Hunderte neue Straßenamen. Nein, nicht heute oder morgen, sondern in den Jahren 1945 bis 1955. Namen von Verkehrswegen bringen Ordnung, ein Namensdenkmal und sind meist auch ein Objekt der Identifikation. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Februar 2023), 16f. Volltext |
2023 |
C 268 |
Schalter bedienen und es wird Licht. So einfach war das bis vor rund hundert Jahren nicht. Erst seit den Jahren um 1920 können wir bei uns zu Hause Licht nach Belieben auf- und abdrehen. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (März 2023), 18f. Volltext |
2023 |
C 269 |
Der „Raketen-Schmiedl“. Ing. Friedrich Schmiedl (1902 Schwertberg/OÖ, 1994 Graz) war einer der bedeutendsten Pioniere der Entwicklung von Raketen in den 1920er- und 1930er-Jahren. Der Mittelpunkt seines Lebens und seiner technischen Entwicklungsarbeit war Graz. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (April 2023), 18f. Volltext |
2023 |
C 270 |
Neues vom Neuthor? Eigentlich war der „Fund“, die „Entdeckung“ der Grundmauern des ehemaligen Neutors unmittelbar nördlich der Kreuzung Neutorgasse/Kalchbergasse, keine Überraschung. Aber anlässlich des Straßenbahnbaus ist das Wiedersehen nach 140 Jahren doch eine Attraktion. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Mai 2023), 18f. Volltext |
2023 |
C 271 |
Unser Handwerk. Noch gibt es Handwerk im traditionellen Sinn, aber es ist selten geworden und man verbindet es oft mit exklusiver Qualität. Meist hängt es jetzt mit modernen Produktionstechniken zusammen. Viel Handwerkliches im weiteren Sinn entsteht nun irgendwie und irgendwo. Die Begrifflichkeiten haben sich modisch verändert. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juni 2023), 18f. Volltext |
2023 |
C 272 |
Wer hat wo gewohnt? Eine höchst unvollständige Liste der Wohnadressen prominenter und/oder interessanter Grazer. Zusätzlich einige Hinweise, selbst zu suchen und alte Adressen auch zu finden. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juli 2023), 20f. Volltext |
2023 |
C 273 |
Danke, Herr Hoffotograf Bude! Dem k. k. und k. u. k. Hof-Fotografen und Chemiker Leopold Bude (1840 Wien – 1907 Graz) verdanken wir einen umfangreichen Nachlass von Graz-Aufnahmen. Graz im Wandel des späten 19. Jahrhunderts und der Zeit um 1900 ist ohne seine Fotos nur schwer dokumentierbar. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (August 2023), 16f. Volltext |
2023 |
C 274 |
Graz, gestern vor 50 Jahren. Alt – neu, besser – schlechter? Jedenfalls ganz anders! Oder doch nicht? Die Teenager von 1973 sind jetzt im gesetzteren Alter. Wer erinnert sich noch? Für alle aber: Hier nun mit der journalistischen Zeitmaschine zurück in die 70er-Jahre. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (September 2023), 18f. Volltext |
2023 |
C 275 |
Wer kennt ihn nicht, unseren Andreas-Hofer-Platz? Etliche Plätze in der Stadtmitte sind erst durch den Abbruch von Häusern entstanden: Freiheitsplatz, Färberplatz, Hauptplatz und auch der Andreas-Hofer-Platz. Unternehmen wir am A-H-P einen historischen Rundgang. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Oktober 2023), 20f. Volltext |
2023 |
C 276 |
Leichter als Luft – die „Rennerbuben“ und ihre Luftschiffe. Nach vielen gescheiterten Versuchen ging 1782 der Traum von der Eroberung der Luft zumindest teilweise in Erfüllung. In den folgenden 120 Jahren gab es zwar einschlägige Verbesserungen der frühen Luftfahrttechnik, aber die Entwicklung steckte noch immer in den Anfängen. Vom Erfolg der mit Graz verbundenen Familie Renner soll hier berichtet werden. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (November 2023), 20f. Volltext |
2023 |
C 277 |
Graz im Winter 1945. Das wiedererstandene Österreich schleppte die negativen Folgen der sieben Jahre Nationalsozialismus und damit die des Krieges in die Nachkriegsjahre. Zu Weihnachten 1945 war vieles anders als heute. Probleme und Normalität konkurrierten sich damals. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Dezember 2023), 20f. Volltext |
2024 |
C 278 |
Matthèy und die „Schwarze Kunst“. Ab der Mitte des 15. Jh. gab es den klassischen Buchdruck und damit ein neues Gewerbe. Das Drucken von Texten beeinflusste die Geschichte bis in die Gegenwart. Im (Buch-)Druck war man sich dessen Bedeutung bewusst, pflegte eigene Rituale wie das Gautschen und verband technische Fertigkeit oft mit künstlerischem Können. Das Besondere des Druckens durch Druckerschwärze wurde mit dem Schlagwort von der „Schwarzen Kunst“ mystifiziert. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Februar 2024), 20f. Volltext |
2024 |
C 279 |
Spurensuche. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (März 2024), 16f. Volltext |
2024 |
C 280 |
Fern und doch so nah! Die Zeit gegen 1900 war für Graz einerseits ein Höhepunkt der Stadtentwicklung. Andererseits gab es damals eine Zeit voll der sozialen und politischen Konflikte. Waren es gute Zeiten oder schlechte Zeiten? Die viel diskutierte Frage dazu ist: Kann man die Vergangenheit aus dem Wertesystem jener Zeit beurteilen oder muss man zur Bewertung und zum Vergleich die Gegenwart heranzuziehen? In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (April 2024), 18f. Volltext |
2024 |
C 281 |
Von den Einnahmen zu den Ausgaben. Die mit der Finanzierung der städtischen Aufgaben verbundenen Probleme scheint es schon immer gegeben zu haben. Besonders die direkten Abgaben an die Gemeinde Graz, wie die Maut an der alten Stadtgrenze (Bezirke I-VI) in der Zeit der 1. Republik, sollen hier betrachtet werden. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Mai 2024), 20f. Volltext |
2024 |
C 282 |
Wer war A. Zankl? Viele Grazer kennen die Namen unserer Wirtschaftspioniere des 19. Jahrhunderts. Mit Johann Puch, Josef Körösi, Viktor Franz, Anton Pichler, Johann Weitzer und Johann Reininghaus verbinden wir bekannte Personen mit großen Unternehmen. Wer war aber A. Zankl? Das A. verweist auf keinen Anton, sondern auf eine Anna. Weibliche Chefs großer Betriebe gab es im 19. Jahrhundert extrem selten. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juni 2024), 24f. Volltext |
2024 |
C 283 |
Unser Graz. In: Österr. Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark (Hg.), 115 Jahre Österreichischer Haus- und Grundbesitzerbund Steiermark. Kompetenz unter einem Dach. Festschrift (Graz 2024), 21–37. |
2024 |
C 284 |
Als im Juli 1913 der große Regen kam. Mitte Juli 1913 gab es im Raum östlich von Graz etliche Gewitter mit extremem Starkregen und Hagel. Aber niemand rechnete mit jener Katastrophe, die am 16. besonders den Bezirk St. Leonhard treffen sollte. Widmen wir uns in einer Zeitreise jenen Ereignissen. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Juli 2024), 20f. Volltext |
2024 |
C 285 |
Der höheren Bildung wegen. Bei Wikipedia heißt es, dass ein Gymnasium eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs ist, die zur Hochschulreife führt. Und hier kann eine Diskussion schon beginnen. Wie war die Entwicklung der Gymnasien in Graz? In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (September 2024), 18f. Volltext |
2024 |
C 286 |
Kunst sieht Graz. Die bildende Kunst, speziell hier die Malerei in allen ihren Varianten, reproduziert seit dem 16. Jahrhundert unsere Stadt als Ganzes und in Teilansichten. Natürlich ist die Dokumentation von Graz, einst und jetzt, nicht die einzige Aufgabe der Malerei als darstellende Kunst. Aber interessant, meist auch schön ist ihre künstlerisch geprägte Verdoppelung der Realität. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Oktober 2024), 20f. Volltext |
2024 |
C 287 |
Migration in Graz um 1880. In: Robert F. Hausmann (Hg.), Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 15 (Graz 2024), 211–214. |
2024 |
C 288 |
Besser? Schlechter? Anders! Schauen wir, je nach unserem Alter, um drei bis fünf Generationen in der Grazer Stadtgeschichte zurück! So kommen wir um 1900 in eine andere Welt. War es damals womöglich besser, schöner, angenehmer? Oder war es einst schlechter und unangenehmer, hier zu leben? Fahren wir in einer magischen Zeitreise zurück in die „gute alte Zeit". Besser war es kaum, es sind ja auch deutlich über 100 Jahre vergangen. Jedenfalls war vieles aber damals anders. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (November 2024), 22f. Volltext |
2024 |
C 289 |
Graz im Winter und zu Weihnachten. Aktuell informierte ein Wetterdienst für Touristen theatralisch: „Das Wetter in Graz ist unglaublich kalt, mit Temperaturen von -2 bis +5 Grad.“ Astronomen und Meteorologen haben andere Daten für die Jahreszeit Winter. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Dezember 2024), 20f. Volltext |
2025 |
C 290 |
„Hallo, ich spreche und höre über große Distanz“. Heute fällt es schwer, sich vorzustellen, wie kolossal es vor 130 Jahren war, über größere Distanz mit jemandem sprechen und ihn hören zu können, auch wenn man das Gegenüber nicht sehen konnte. Jener Quantensprung der Kommunikation ist längst unser Alltag und vielfach überholt und verbessert. In: Meine BIG. Bürger:inneninformation der Stadt Graz (Jänner 2025), 16f. Volltext |
Das Publikationsverzeichnis basiert auf den vom Autor an die HLK übermittelten Daten. Die Zitierweise wurde den HLK-Regeln angepasst. |